Banner anklicken - informieren & anmelden | |
---|---|
![]() |
![]() |
Liebe Läuferinnen und Läufer,
Was viele von Euch schon geahnt haben, ist nun bittere Realität: Der Dämmer Marathon wird 2023 nicht stattfinden können. Wir bedauern dies sehr.
Natürlich habt Ihr als unsere treuen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Recht darauf, zu erfahren, was die Gründe für die Absage sind.
Der wichtigste Grund ist sicherlich die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim. Die Strecke des Dämmer Marathon führt vorbei am Luisenpark, der Teil der Bundesgartenschau 2023 ist. Eine Alternativstrecke nach Seckenheim haben wir nicht gefunden.
![]() |
Foto © PIX-Sportfotos |
Wir haben auch überlegt, ob der Dämmer Marathon ins frühe Frühjahr vorgezogen wird, damit er noch vor dem Beginn der BUGA 23 stattfinden kann. Das scheiterte aber an anderen Frühjahrs-Marathons in der Umgebung, mit denen wir kollidiert wären. Eine Verschiebung ins Spätjahr ist ebenfalls problematisch, weil wir im Oktober den Meilenlauf und große Trailrunning-Events wie den Trail Marathon Heidelberg (23./24. September 2023) oder den PfalzTrail (10. September 2023) durchführen.
Wir haben sogar über eine Verlegung des Start- und Zielortes auf das Maimarktgelände nachgedacht, um bei der BUGA 23 nicht anzuecken. Aber auch das war nicht möglich, das Maimarkgelände ist im Mai bekanntlich belegt.
Ein weiterer Grund ist, dass große und wichtige Sponsoren auslaufende Sponsoringverträge nicht mehr verlängert haben. Dies lag zum einen an geänderten Marketing-Zielen der Sponsoren, aber auch an der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Generell ist festzustellen, dass es in der aktuellen Weltlage immer schwieriger wird, Sponsoren für ein regionales Großevent zu begeistern.
Wenn der Wegfall von Sponsoren auch noch zusammentrifft mit Inflation und explodierenden Eventkosten, wird es sehr schnell eng. Während die Genehmigungsauflagen immer härter werden, gehen die Preise für Verkehrssicherung, Absperrungen, Tribünen, Brücken und Sanität sprichwörtlich "durch die Decke". Auch der Rosengarten als unser "Mutterschiff" bei Start und Ziel ist für uns derzeit unbezahlbar geworden. Das ist kein Vorwurf an den Rosengarten, sondern ergibt sich einfach daraus, dass ein Kongress-Zentrum wie der Rosengarten auch wirtschaftlich arbeiten muss und wir die Preise nicht bezahlen können, die ein großer Kongress an den Rosengarten überweisen kann.
Insgesamt sehen wir dunkle Wolken über den regionalen Marathon-Veranstaltern aufziehen. Weniger Sponsoren, immer härtere Auflagen kombiniert mit ständig steigenden Kosten - das wird zum Überlebenskampf für die regionalen Marathons. Lachende Dritte werden die internationalen Groß-Marathons sein, die viel höhere Startgelder aufrufen, die dann auch bezahlt werden.
Ach, Dämmer Marathon, was ist aus Dir geworden! Du warst das stolze Symbol der Metropolregion Rhein Neckar. Seit 2005 hast Du 100.000 Sportlerinnen und Sportler, darunter auch tausende Handbiker und Inliner durch die nächtlichen Straßen von Mannheim und Ludwigshafen geführt. Du warst die Bühne für glanzvolle Siege und dramatische Niederlagen. Viele spätere Spitzenläufer der Region haben bei Deinem Bambini-Lauf oder Deinem Kids-Run zum ersten Mal Wettkampfluft geschnuppert. Deine Mischung aus Sport und Glamour rund um den nächtlichen Friedrichsplatz ist bis heute unerreicht. Dein Zieleinlauf rund um den Wasserturm, die beleuchtete Fontaine, die Freudensprünge der Finisher im Ziel, das kann bis heute kein Marathon besser. Zu Deinen besten Zeiten warst Du einfach ein gesellschaftliches Ereignis, nicht nur für Läufer. In Deinem VIP-Bereich war Platz für 300 geladene Gäste aus Sport, Politik und den höchsten Ämtern. Meistens kamen 500 Gäste und erlebten von der Balustrade des Rosengartens das großartige Startprozedere und den Einlauf der Sieger. Tausende Helfer haben ehrenamtlich mit riesigem Einsatz von Herz und Hand Deine Strecke gesichert, Deine Läufer verpflegt und Dich immer wieder über so viele Jahre unterstützt. In Rheingönheim und Seckenheim warst Du der Anlass für die schönsten Stadtteilfeste und für Gänsehautfeeling bei Deinen Läufern.
Ja, Dämmer Marathon, Du warst auch eine Skandalnudel. Schon nach Deiner ersten Durchführung im Jahr 2004 ging der damalige Veranstalter Pleite. Wir übernahmen und machten Dich groß. 2006 wurdest Du vom Sturmtief "Gertrud" wortwörtlich weggefegt. 2009, mitten in der Banken-Krise, standst Du mal wieder auf der Kippe. 2014 wurdest Du richtig blöd organisiert und Läufer verirrten sich in der Stadt. 2020 und 2021 die Absagen wegen der Corona-Pandemie. Dazwischen viel Glanz, viel Gloria und eine in Deutschland einmalige Atmosphäre bei Start und Ziel.
Der Dämmer Marathon ist die wohl wichtigste Breitensportveranstaltung unserer Region. Wir wollen, dass Ihr 2024 wieder beim Dämmer Marathon starten könnt. Bitte unterstützt uns bei diesem Vorhaben. Seid uns treu, auch wenn wir Euch 2023 keinen Dämmer Marathon anbieten können. Ihr könnt uns aber auch unterstützen, wenn Ihr bei unseren anderen Veranstaltungen dabei seid. Warum nicht einmal auf schmalen Trails durch die Region! Oder beim FRANKLIN Meilenlauf auf exakt vermessenen 10 km oder beim Halbmarathon starten!
Unsere Veranstaltungen 2023:
*Wie immer vorbehaltlich finaler behördlicher Genehmigung.
Wir freuen uns, Euch wieder am Start zu sehen und wünschen Euch ein sportliches und gesundes Jahr 2023!
Gleichzeitig danken wir allen unseren Läufern, Helfern, Sponsoren, den Stadtverwaltungen Mannheim und Ludwigshafen, den Einsatzkräften der Polizei, Sanität und Feuerwehr sowie unseren Subunternehmern für die langjährige Unterstützung.
Euer M3-Orga-Team
M3-Newsletter vom 16.01.2023
Die Finisherzahlen bei Schweizer Running-Events haben sich im Herbst weiter erholt, bleiben aber durchschnittlich noch etwa 25% unter dem Vor-Corona-Niveau. Wie im Frühling hat Swiss Runners die Gründe fürs Fernbleiben analysiert. Für 2023 rechnen die Organisatoren mit einer weiteren Erholung der Anmeldezahlen.
Die Anmeldezahlen bei den Schweizer Lauf-Events erholen sich weiter. Eine umfassende Analyse der Teilnehmerzahlen der grossen Schweizer Laufveranstaltungen in den Monaten Juli-Dezember 2022 hat ergeben, dass die Anmeldezahlen mittlerweile durchschnittlich noch rund 25% hinter den Durchschnittswerten 2017-2019 zurückbleiben. Im Frühling betrug der Rückgang - je nach Veranstaltung - noch zwischen 30 und 50%.
Gewisse Events haben bereits wieder das Niveau von 2019 erreicht. Erwähnt sei hier beispielsweise die Escalade in Genf von Anfang Dezember, welche knapp 45'000 Anmeldungen verzeichnen durfte. Die positive Entwicklung der Anmeldezahlen in der zweiten Saisonhälfte 2022 sorgt bei Swiss Runners, dem Dachverband der grossen Schweizer Laufveranstaltungen, hinsichtlich der Laufsaison 2023 für Zuversicht.
Auch im Herbst hat Swiss Runners in einer Umfrage die Gründe für den Rückgang untersucht. 6200 Personen, welche sich in vergangenen Jahren für einen Herbst-Event anmeldeten und 2022 auf einen Start verzichteten, wurden über die Motive ihres Fernbleibens befragt. Waren im Frühling noch terminliche Gründe der Hauptgrund für das Fernbleiben, spielte im Herbst die fehlende Vorbereitung die grösste Rolle für die Nichtteilnahme.
Erfreulich ist, dass ein Grossteil der Befragten weiterhin in der Freizeit läuft und eine Mehrheit beabsichtigt, 2023 an die angestammte Laufveranstaltung zurückzukehren. Diese Aussagen decken sich mit der Entwicklung der Anmeldezahlen im Herbst 2022 sowie mit den Prognosen für das Laufjahr 2023. Swiss Runners rechnet im kommenden Jahr mit einer weiteren Erholung der Anmeldezahlen, wobei vor allem bei City-Events mit kürzeren Distanzen von einem merklichen Wachstum auszugehen ist. Insgesamt werden 2023 an Schweizer Laufevents rund 400'000 Finisher erwartet.
Erfreulich für die Zukunft der Schweizer Running-Community ist auch der Ausbau des Angebots mit dem Swiss Runners-Ticket. Ab Januar 2023 ist das Swiss Runners-Ticket bei 25 Laufevents im Startgeld inbegriffen. Die Läuferinnen und Läufer profitieren bei diesen ausgewählten Laufevents von einer kostenlosen Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr von ihrem Schweizer Wohnort zum Veranstaltungsort und zurück. Mit der ökologischen Anreise leisten die Teilnehmenden einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Organisation der Schweizer Laufveranstaltungen.
Der Verein Swiss Runners wurde 1994 gegründet. Er fördert als unabhängiger Verein den Laufsport in der Schweiz. Dem Verein gehören 53 Laufveranstaltungen an. Swiss Runners fördert den Breitensport, insbesondere im Bereich Running und Walking, und vertritt die Interessen des Breitensports und der Laufveranstalter. Die gemeinsame Marktbearbeitung im In- und Ausland und die Werbung für den Laufsport ist ein zentrales Anliegen der Interessengemeinschaft. Swiss Runners betreibt zusammen mit Swiss Athletics die online Plattform www.swiss-running.ch, auf welcher alle News und Informationen zum Schweizer Laufsports zu finden sind. |
Swiss Runners Medienmitteilung
Luzern, 13. Januar 2023
Wer kennt den "kleinen Wirbelwind" in der Laufszene des vergangenen Jahrhunderts nicht? Sicherlich sind die Nachfolgegenerationen längst am Ruder - und in vielen Fällen auch bereits auch längst wieder abgetaucht. Doch "qua amt" ist einer nach wie vor präsent: Till Lufft, Langstreckenläufer mit einer stark ausgeprägten kommunikativen Wesensart, in mehreren Vorstandspositionen des ASC Darmstadt ehrenamtlich tätig, hauptberuflich viele Jahre in leitender Funktion beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband und dem Europäischen Leichtathletik-Fachverband. Ein Sportfunktionär im bestverstandenen Sinn. Am 19. Dezember feierte er direkt nach seiner Rückkehr aus einem Kurz-Skiurlaub noch seinen 82. Geburtstag und - am Tag darauf verstarb er bei einem Saunabesuch. Plötzlich und für uns alle unerwartet. |
![]() |
"Till, Du wirst uns allen fehlen!" steht in einem Nachruf des Vereins, zu dem er 1968 zum Eintritt ins Berufsleben als Gerichtsreferendar nach seinem Umzug aus dem Norddeutschen wechselte. Als trainingsfleißiger Läufer fiel er sogleich in der leistungsstarken Trainingsgruppe um Lutz Philipp, Hans Hellbach und Co. auf, holte in den 70er Jahren mit seinem ASC fünf deutsche Meisterschaften. Die Palette reicht dabei mit Einsätzen von 1500 m bis hin zum Marathonlauf und vor allem dem Crosslaufen. Ich erinnere mich an unzählige Fahrten nach Belgien, Frankreich oder Luxemburg. Länder, in denen Cross eine Philosophie, ein Stück Lebensqualität, bedeutet. Und er war immer dabei. Zumeist sehr weit vorne. Von Statur her klein, aber mit großem Kämpferherz ausgestattet. Seine Wohnung in der Landwehrstraße wurde für nationale und internationale Cracks zur kurz- und auch längerfristigen Bleibe wie für Domingo Tibaduiza, Victor Mora und Co. Legendäre Partys gingen oftmals bis in die frühen Morgenstunden - und wurden standesgemäß mit einem Läufchen abgerundet. Und Till immer hochmotiviert, nicht nur einfach nur dabei, sondern vorweg mit Mut zum Tempo.
Nach seinem zweiten Staatsexamen wurde er Generalsekretär beim Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH) in der Schaltzentrale in der Havelstraße. Dort blieb er gleich 21 Jahre, bevor er erster hauptamtlicher Generalsekretär beim Europäischen Leichtathletik-Verband (EAA) mit zunächst Sitz in Darmstadt und später in Lausanne wurde. Diese Position bekleidete er bis zu seinem Ruhestand 2005. "Till war ein Macher" schrieb ich in einem Nachruf, und dies meinte ich im sprichwörtlichen Sinne. Hier unerschöpfliches Detailwissen, dort den Blick für das Große und Ganze. Als Generalsekretär der Fachverbände war er dabei auch hauptverantwortlich für die Durchführung von Universiaden und Europameisterschaften und platzierte spektakulär die Studenten-Cross-Weltmeisterschaften 1982 auf seinem Trainingsgelände, dem Hochschulstadion mit angrenzender Wäldchenrunde.
Bei "seinem" ASC arbeitete er seit 1972 in unterschiedlichen Vorstandspositionen mit, 1986 wurde er Zweiter Vorsitzender, war von 2006 bis 2018 Erster Vorsitzender und danach wieder Stellvertretender Vorsitzender bis nun zu seinem Tod. Unter dem Strich bedeutet dies fünfzig Jahre (!) ehrenamtliche Vorstandsarbeit. Neben der Vorstandsarbeit engagierte er sich beim Sport mit Flüchtlingen, dem Sport- und Spielfest im Herrngarten und bei der Darmstädter Sektion der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG), für die er noch vor wenigen Tagen in Arheilgen eine interessante Podiumsdiskussion mit Olympioniken wie Christiane Krause, Gerhard Hennige und Lothar Krieg leitete.
Einige Tage zuvor war bereits Dieter Teske verstorben. Der diplomierte Chemiker glänzte weniger mit Topzeiten beim Darmstädter Renommierclub ASC auf den Mittelstrecken, sondern vielmehr als Trainings- und Wettkampfstratege für seine Ehefrau Charlotte, die unter seinen Fittichen zu einer internationalen Marathonläuferin mit herausragenden Erfolgen heranreifte und unter anderem den Boston-Marathon 1982 und zahlreiche Marathonläufe in Deutschland (Berlin, Frankfurt, Hamburg, München) wie auch 15 deutsche Meisterschaften quer über alle Distanzen hinweg gewinnen konnte. Als Tüftler arbeitete Dieter ausgeklügelte Trainingspläne für seine Frau und einige weitere Läuferinnen beim ASC Darmstadt heraus. Seine umfassenden Kenntnisse setzte er zudem über Jahrzehnte hinweg in der Vorstandsarbeit des Vereins ein.
Ein Nachruf von Wilfried Raatz - Foto © LaufReport-Archiv
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 in Bernau | |||
---|---|---|---|
Männer | |||
Ges. | Name | Land | Zeit |
1 | Okayama, Haruki | Japan |
6:12:10
|
2 | Yamaguchi, Jumpei | Japan |
6:17:19
|
3 | Wiersma, Piet | Niederlande |
6:18:47
|
4 | Håkansson, Sebastian | Norwegen |
6:19:01
|
5 | Ruel, Guillaume | Frankreich |
6:19:51
|
6 | Kazami, Nao | Japan |
6:21:43
|
7 | Olsson, Elov | Schweden |
6:30:14
|
8 | Deli Andujar, Manel | Spanien |
6:30:24
|
9 | King, Gareth | Großbritannien |
6:32:05
|
10 | Bock, Alexander | Deutschland |
6:34:40
|
...14.
|
Collet, André | Deutschland |
6:38:51
|
...31.
|
Arens, Johannes | Deutschland |
6:54:46
|
...51.
|
Ahlburg, Martin | Deutschland |
7:25:31
|
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 Altersklassen Männer | |||
35 | Vieux, Florian | Schweiz |
6:52:41
|
40 | Schmidlechner, Grant | Australien |
6:53:45
|
45 | Deli Andujar, Manel | Spanien |
6:30:24
|
50 | Collet, André | Deutschland |
6:38:51
|
55 | Kalinik, Toma | Slowenien |
8:08:54
|
60 | Laucis, Normunds | Lettland |
8:32:25
|
65 | Galim, Ernest Max | Frankreich |
8:56:01
|
70 | Jancker, Hans-Dieter | Deutschland |
9:07:19
|
75 | Vuillemenot, Roland | Frankreich |
12:52:10
|
80 | Stöcker, Werner | Deutschland |
12:52:29
|
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 Team Männer | |||
1 | Okayama,
Haruki 1. 6:12:10 Yamaguchi, Jumpei 2. 6:17:19 Kazami, Nao 6. 6:21:43 |
Japan |
18:51:12
|
2 | Ruel,
Guillaume 5. 6:19:51 Polin, Benjamin 19. 6:45:29 Nison, Julien 24. 6:49:50 |
Frankreich |
19:55:10
|
3 | Vellem,
Zukile 12. 6:37:07 Grobler, Renier Petrus 16. 6:40:11 Sekhonyana, Mahlomola Ishmael 22. 6:48:40 |
Südafrika |
20:05:58
|
4 | Bock,
Alexander 10. 6:34:40 Collet, André 14. 6:38:51 Arens, Johannes 31. 6:54:46 |
Deutschland |
20:08:17
|
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 in Bernau | |||
---|---|---|---|
Frauen | |||
Ges. | Name | Land | Zeit |
1 | Hot, Floriane | Frankreich |
7:04:03
|
2 | Chaigneau, Camille | Frankreich |
7:06:32
|
3 | Jennings, Caitriona | Irland |
7:07:16
|
4 | Olsen, Courtney | USA |
7:15:29
|
5 | Lipiäinen, Satu | Finnland |
7:15:35
|
6 | Nakata, Miho | Japan |
7:19:12
|
7 | Kacius, Anna | USA |
7:24:41
|
8 | Luna, Silvia | Italien |
7:29:01
|
9 | Moroni, Federica | Italien |
7:31:45
|
10 | Fujisawa, Mai | Japan |
7:32:22
|
...51.
|
Winkelblech, Pia | Deutschland |
8:38:44
|
...65.
|
Honek, Jennifer | Deutschland |
9:00:05
|
...75.
|
Gottschalk, Katrin | Deutschland |
9:30:42
|
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 Altersklassen Frauen | |||
35 | Dzaviza, Diana | Lettland |
7:53:16
|
40 | Jennings, Caitriona | Irland |
7:07:16
|
45 | Pastorová, Petra | Tschechien |
7:18:06
|
50 | Benson, Bernadette | Kanada |
8:32:53
|
55 | Jones, Tia | Australien |
9:52:02
|
60 | Striednig, Ulrike | Österreich |
9:25:24
|
31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf 2022 Team Frauen | |||
1 | Olsen, Courtney
4. 7:15:29 Kacius, Anna 7. 7:24:41 Monette, Nicole 11. 7:34:36 |
USA |
22:14:46
|
2 | Hot, Floriane 1.
7:04:03 Chaigneau, Camille 2. 7:06:32 Gicquel, Stéphanie 32. 8:06:11 |
Frankreich |
22:16:46
|
3 | Nakata, Miho 6.
7:19:12 Fujisawa, Mai 10. 7:32:22 Ota, Mikiko 12. 7:35:25 |
Japan |
22:26:59
|
...15.
|
Winkelblech, Pia
51. 8:38:44 Honek, Jennifer 65. 9:00:05 Gottschalk, Katrin 75. 9:30:42 |
Deutschland |
27:09:31
|
Alle Ergebnisse der 31. IAU Weltmeisterschaft im 100 km Straßenlauf
2022
my.raceresult.com
Marathon - 10.000m - 5000m - 3000m Hindernis - 1500m - 800m
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Gotytom GEBRESLASE |
ETH |
2:18:11 CR |
2 |
Judith Jeptum KORIR |
KEN |
2:18:20 PB |
3 |
Lonah Chemtai SALPETER |
ISR |
2:20:18 |
4 |
Nazret WELDU |
ERI |
2:20:29 NR |
5 |
Sara HALL |
USA |
2:22:10 |
6 |
Angela TANUI |
KEN |
2:22:15 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Tamirat TOLA |
ETH |
2:05:36 CR |
2 |
Mosinet GEREMEW |
ETH |
2:06:44 |
3 |
Bashir ABDI |
BEL |
2:06:48 |
4 |
Cameron LEVINS |
CAN |
2:07:09 NR |
5 |
Geoffrey KAMWOROR |
KEN |
2:07:14 |
6 |
Seifu TURA |
ETH |
2:07:17 |
...19 | Galen RUPP |
USA
|
2:09:36 |
...43 | Tom GRÖSCHEL (TC Fiko Rostock) |
GER
|
2:14:56 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Letesenbet GIDEY |
ETH |
30:09.94 WL |
2 |
Hellen OBIRI |
KEN |
30:10.02 PB |
3 |
Margaret Chelimo KIPKEMBOI |
KEN |
30:10.07 PB |
4 |
Sifan HASSAN |
NED |
30:10.56 |
5 |
Rahel DANIEL |
ERI |
30:12.15 NR |
6 |
Ejgayehu TAYE |
ETH |
30:12.45 PB |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Joshua CHEPTEGEI |
UGA |
27:27.43 |
2 |
Stanley Waithaka MBURU |
KEN |
27:27.90 |
3 |
Jacob KIPLIMO |
UGA |
27:27.97 |
4 |
Grant FISHER |
USA |
27:28.14 |
5 |
Selemon BAREGA |
ETH |
27:28.39 |
6 |
Mohammed AHMED |
CAN |
27:30.27 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Gudaf TSEGAY |
ETH |
14:46.29 |
2 |
Beatrice CHEBET |
KEN |
14:46.75 |
3 |
Dawit SEYAUM |
ETH |
14:47.36 |
4 |
Margaret Chelimo KIPKEMBOI |
KEN |
14:47.71 |
5 |
Letesenbet GIDEY |
ETH |
14:47.98 |
6 |
Sifan HASSAN |
NED |
14:48.12 |
Konstanze KLOSTERHALFEN GER TSV Bayer 04 Leverkusen ausgeschieden im 1. Vl als 8. in 15:17.78 | |||
Alina REH GER SCC Berlin ausgeschieden im 2. Vorlauf als 10. in 15:13.92 | |||
Sara BENFARES GER LC Rehlingen ausgeschieden im 2. Vorlauf als 18. in 16:34.23 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Jakob INGEBRIGTSEN |
NOR |
13:09.24 |
2 |
Jacob KROP |
KEN |
13:09.98 |
3 |
Oscar CHELIMO |
UGA |
13:10.20 |
4 |
Luis GRIJALVA |
GUA |
13:10.44 |
5 |
Mohammed AHMED |
CAN |
13:10.46 |
6 |
Grant FISHER |
USA |
13:11.65 |
...15 | Sam PARSONS (Eintracht Frankfurt) |
GER
|
13:45.89 |
Maximilian THORWIRTH GER SFD 75 Düsseldorf Süd ausgeschieden im 1. Vorlauf als16. in 13:43.02 | |||
Mohamed MOHUMED GER LG Olympia Dortmund ausgeschieden im 1. Vorlauf als 19. in 13:52.00 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Norah JERUTO |
KAZ |
8:53.02 CR |
2 |
Werkuha GETACHEW |
ETH |
8:54.61 NR |
3 |
Mekides ABEBE |
ETH |
8:56.08 PB |
4 |
Winfred Mutile YAVI |
BRN |
5 9:01.31 |
5 |
Luiza GEGA |
ALB |
9:10.04 NR |
6 |
Courtney FRERICHS |
USA |
9:10.59 |
...15. | Gesa Felicitas KRAUSE (Silvesterlauf Trier) |
GER
|
9:52.66 |
Lea MEYER GER ASV Köln ausgeschieden im 1. Vorlauf als 8. in 9:30.81 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Soufiane EL BAKKALI |
MAR |
8:25.13 |
2 |
Lamecha GIRMA 26 Nov 00 5 |
ETH |
8:26.01 |
3 |
Conseslus KIPRUTO 8 Dec 94 4 |
KEN |
8:27.92 |
4 |
Getnet WALE 16 Jul 00 8 |
ETH |
8:28.68 |
5 |
Abraham KIBIWOT 6 Apr 96 7 |
KEN |
8:28.95 |
6 |
Evan JAGER 8 89 15 |
USA |
8:29.08 |
Frederik RUPPERT GER SC Myhl LA ausgeschieden im 1. Vorlauf als 12. in 8:45.55 | |||
Karl BEBENDORF GER Dresdner SC 1898 ausgeschieden im 3. Vorlauf als 8. in 8:25.73 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Faith KIPYEGON |
KEN |
3:52.96 |
2 |
Gudaf TSEGAY |
ETH |
3:54.52 |
3 |
Laura MUIR |
GBR |
3:55.28 |
4 |
Freweyni HAILU |
ETH |
4:01.28 |
5 |
Sofia ENNAOUI |
POL |
4:01.43 |
6 |
Sinclaire JOHNSON |
USA |
4:01.63 |
Hanna KLEIN GER LAV Stadtwerke Tübingen ausgeschieden im 1. Halbfinale als 8. in 4:04.62 | |||
Katharina TROST GER LG Stadtwerke München ausgeschieden im 2. Halbfinale als 7. in 4:05.85 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Jake WIGHTMAN |
GBR |
3:29.23 WL |
2 |
Jakob INGEBRIGTSEN |
NOR |
2 3:29.47 |
3 |
Mohamed KATIR |
ESP |
3:29.90 |
4 |
Mario GARCÍA |
ESP |
3:30.20 PB |
5 |
Josh KERR |
GBR |
3:30.60 |
6 |
Timothy CHERUIYOT |
KEN |
3:30.69 |
Christoph KESSLER GER LG Region Karlsruhe ausgeschieden im 3. Vorlauf als 10. in 3:37.57 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Athing MU |
USA |
1:56.30 WL |
2 |
Keely HODGKINSON |
GBR |
1:56.38 |
3 |
Mary MORAA KEN |
KEN |
1:56.71 PB |
4 |
Diribe WELTEJI |
ETH |
1:57.02 PB |
5 |
Natoya GOULE |
JAM |
1:57.90 |
6 |
Raevyn ROGERS |
USA |
1:58.26 |
Christina HERING GER LG Stadtwerke München ausgeschieden im 1. Halbfinale als 8. in 2:01.57 | |||
Majtie KOLBERG GER LG Kreis Ahrweiler ausgeschieden im 2. Halbfinale als 6. in 2:01.36 |
World Athletics Championships Oregon 2022 |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Land | Zeit |
1 |
Emmanuel Kipkurui KORIR |
KEN |
1:43.71 |
2 |
Djamel SEDJATI |
ALG |
1:44.14 |
3 |
Marco AROP |
CAN |
1:44.28 |
4 |
Emmanuel WANYONYI |
KEN |
1:44.54 |
5 |
Slimane MOULA |
ALG |
1:44.85 |
6 |
Gabriel TUAL |
FRA |
1:45.49 |
Marc REUTHER GER Eintracht Frankfurt ausgeschieden im 1. Vorlauf als 5. in 1:50.75 |
Alle Ergebnisse www.worldathletics.org
Der langjährige GRR-Chef Horst Milde zum Ehrenvorsitzenden gewählt - Mitglieder stimmen einmütig für Satzungsänderungen und Geschäftsverteilungsplan - Außerordentliche Mitgliederversammlung bei German Road Races e.V.
Nach 27 Jahren in leitenden Positionen hat der Laufpionier und langjährige Chef des Berlin-Marathon Horst Milde seinen Rückzug als Frontmann bei German Road Races (GRR) e.V. vollzogen. Bei einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, die nach stark zurückgegangenen Inzidenzwerten der vergangenen Wochen dennoch als Zoom-Meeting durchgeführt wurde mit alleiniger Präsenz des Vorstandes in Bad Lippspringe, wurde der scheidende Vorsitzende Horst Milde einstimmig von den Mitgliedern zum Ehrenvorsitzenden gewählt.
Basierend auf einem neuen Geschäftsverteilungsplan votierten die Vertreter der Laufsportveranstalter der deutschsprachigen Länder einmütig für ein sechsköpfiges Vorstandsteam, das die Geschicke von German Road Races e. V. für die kommenden drei Jahre lenken wird.
![]() |
Bild von links: Karsten Schölermann, Sascha Wiczynski,
Wilfried Raatz, Stefanie Eichel, Michael Brinkmann und Heinfried Maschmeyer Foto: GRR |
Mit Michael Brinkmann (Münster), Stefanie Eichel (Hannover), Heinfried Maschmeyer (Drebber), Wilfried Raatz (Darmstadt), Karsten Schölermann (Hamburg) und Sascha Wiczynski (Salzkotten) geht der neue GRR-Vorstand an die Arbeit, die neben zahlreichen neuen Projekten wie den "Tag des Laufens" und die "Lauf-Bundesliga" auch die Überarbeitung von bislang bereits für German Road Races seit Jahren intensiv bearbeiteten Themen wie Sicherheitskonzept, Qualitätskriterien, Steuerproblematik und Stiftung Laufen vorsieht.
Auch die partielle Kooperation mit dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) steht auf der Agenda des GRR-Vorstandes, die mit dem "Tag des Laufens" bereits erste sichtbare Früchte trägt, der am 1. Juni erstmals bundesweit durchgeführt werden wird.
In sieben Arbeitskreisen, die von Vorstandsmitgliedern geleitet werden, sollen die anstehenden Projekte und Aufgaben effektiv vorbereitet und zur Entscheidung präsentiert werden, die vom neuen Vorstandsgremium letztlich verabschiedet werden müssen.
Die turnusmäßige Jahresmitgliederversammlung 2022 wird vom Silvesterlauf Trier e.V. ausgerichtet und findet vom 2. bis 4. Dezember im Römersaal in Trier statt.
GRR Presseinformation vom 5.5.2022
Deutsche Marathon Meisterschaften in Hannover 2022 | |||
---|---|---|---|
Frauen (70 im Ziel) | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Mayer, Domenika | LG Telis Finanz Regensburg |
2:26:50
|
2 | Schöneborn, Rabea | SCC Berlin |
2:27:35
|
3 | Burgdorf, Sabine (W40) | ASV Köln |
2:41:11
|
4 | Fischer, Katja | SCC Berlin |
2:42:39
|
5 | Cerna, Verena (W40) | SV Tomerdingen |
2:47:07
|
6 | Englisch, Bettina (W40) | TSG 1845 Heilbronn |
2:48:33
|
7 | Beese, Florentine | Hannover Athletics |
2:48:53
|
8 | Schoppe, Friederike (W45) | LSG Goldener Grund Selters/Ts. |
2:49:18
|
9 | Moser, Tania | Spiridon Frankfurt |
2:50:34
|
10 | Seidel, Maja | SF Kladow |
2:56:28
|
Deutsche Marathon Meisterschaft 2022 Altersklassen Frauen | |||
35 | Marquardt, Doris | LAV Bad Godesberg |
3:02:06
|
40 | Burgdorf, Sabine | ASV Köln |
2:41:11
|
45 | Schoppe, Friederike | LSG Goldener Grund Selters/Ts. |
2:49:18
|
50 | Ramsauer, Christine | DJK Allersberg |
3:10:39
|
55 | Drumm-Becker, Sabine | Kölner Turnerschaft von 1843 e.V. |
3:10:56
|
60 | Storch, Ilse | LC Tölzer Land |
3:21:03
|
65 | Schwindt, Nicole | LAV Stadtwerke Tübingen |
3:26:52
|
70 | Heller, Hildegard | LG Stadtbergen |
4:50:02
|
80 | Hofmann, Renate | WV Wunstorf |
5:24:02
|
Deutsche Marathon Meisterschaften in Hannover 2022 | |||
---|---|---|---|
Männer (250 im Ziel) | |||
Ges. | Name | Verein | Zeit |
1 | Pfeiffer, Hendrik | TV Wattenscheid 01 |
2:10:59
|
2 | Schauer, Frank | Tangermünde Elbdeichmarathon |
2:14:43
|
3 | Hille, Erik | LG Telis Finanz Regensburg |
2:15:04
|
4 | Schöfisch, Marcus (M35) | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:05
|
5 | Ihlow, Nic | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:07
|
6 | Beinlich, Moritz | LG Rhein-Wied |
2:16:24
|
7 | Baum, Lorenz | LAV Stadtwerke Tübingen |
2:17:03
|
8 | Jankowski, Raoul | Braunschweiger Laufclub |
2:22:28
|
9 | Van Staa, Sascha | LC Rapid Dortmund |
2:22:34
|
10 | Ziganke, Jens | TV Konstanz |
2:22:40
|
Deutsche Marathon Meisterschaft 2022 Altersklassen Männer | |||
35 | Schöfisch, Marcus | Lauftraining.com Lauffreunde e.V. |
2:15:05
|
40 | Looschen, Christian | BV Garrel |
2:26:50
|
45 | Harwardt, Valentin | VfL Wolfsburg |
2:22:44
|
50 | Mey, Markus | TV Eifeler Turnkraft Konzen |
2:37:37
|
55 | Vollkommer, Guido | Hannover 96 |
2:39:51
|
60 | Schneider, Thomas | SSG Königswinter |
2:55:17
|
65 | Eckes, Peter | LG Bad Soden/Sulzbach/Neuenhain |
2:58:26
|
70 | Rochau, Lothar | LAV Halensia e. V. |
3:38:32
|
75 | Ahrens, Wolfgang | LC Aichach |
3:48:14
|
80 | Berger, Gunter | LG Bitburg-Prüm |
6:02:10
|
![]() |
Das ihm zugeschriebene "Sammeln" von Läufen mochte er als Wort nicht, wenn wieder einmal von der aktuellen Zahl seiner Marathons berichtet wurde, die er für sich akkurat auflistete und die ihm Einträge ins "Guinness-Buch der Rekorde" bescherten. Von 1995 bis 2011 wurde er darin als Weltrekordhalter geführt. Als erster Mensch hatte er im Jahr 2000 zudem tausendmal die 42,195 km (und mehr) zurückgelegt, ein Ertrag aus gut 25 Laufjahren. |
|
Foto zeigt v.r. Horst Preisler und Wolfgang W. Schüler
bei einer Begegnung am Vortag des Gutenberg Marathon Mainz 2010
|
Zum Nachruf von Wolfgang W. Schüler im LaufReport HIER
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 3000m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | KLEIN Hanna | LAV Stadtwerke Tübingen | 8:51.18 |
2 | MEYER Lea | ASV Köln | 9:09.64 |
3 | DIETERICH Eva | Laufteam Kassel | 9:10.39 PB |
4 | BENFARES Sara | LC Rehlingen | 9:10.41 |
5 | PINGPANK Svenja | Hannover Athletics e.V. | 9:12.41 PB |
6 | KAISER Céline | LAC Freiburg | 9:21.53 PB |
7 | KERRES Maria | LG TELIS FINANZ Regensburg | 9:22.37 PB |
8 | KIRTZEL Carolin | SV Werder Bremen | 9:22.83 PB |
9 | GOMEZ-GÖGGEL Marlene | SSV Ulm 1846 | 9:22.84 |
10 | NAHEN Kiara | LC Paderborn | 9:23.15 PB |
11 | STAHL Jasmina | Hannover 96 | 9:24.13 PB |
12 | MORGENROTH Carla | SCC Berlin | 9:45.48 |
Zwischenzeiten: | |
---|---|
1000m 2:57.89 MEYER Lea | 2000m 6:05.35 KLEIN Hanna |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 3000m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | THORWIRTH Maximilian | SFD 75 Düsseldorf-Süd | 8:01.43 |
2 | PARSONS Sam | Eintracht Frankfurt e.V. | 8:02.13 |
3 | BREMM Florian | TV Leutershausen | 8:07.87 PB |
4 | SCHNEIDER Velten | VfL Sindelfingen | 8:07.89 |
5 | DAHLKE Jonathan | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:07.93 |
6 | SCHREINER Kilian | ASC 1990 Breidenbach | 8:11.41 PB |
7 | BREM Benedikt | LG TELIS FINANZ Regensburg | 8:15.13 PB |
8 | BAUMANN Robert | LAV Stadtwerke Tübingen | 8:16.29 |
9 | SCHRÖDER Alexander | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:18.21 |
10 | GROMMISCH Till | TSV Bayer 04 Leverkusen | 8:35.63 |
Zwischenzeiten: | |
---|---|
1000m 2:46.98 SCHREINER Kilian | 2000m 5:31.10 THORWIRTH Maximilian |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 1500m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | TROST Katharina | LG Stadtwerke München | 4:10.06 |
2 | COUTELLIER Vera | ASV Köln | 4:13.83 PB |
3 | MEISL Verena | LG Olympia Dortmund | 4:14.70 PB |
4 | MEYER Fabiane | TV Westfalia Epe | 4:22.44 |
5 | BRÖMMEL Rahel | LG Olympia Dortmund | 4:23.13 PB |
6 | HINRICHS Carolin | VfL Löningen | 4:25.79 PB |
7 | SCHULZE KALTHOFF Kerstin | LG Brillux Münster | 4:26.04 PB |
8 | SCHEID Berit | TSV Bayer 04 Leverkusen | 4:27.03 PB |
9 | SCHNEIDERS Paula | LAZ Mönchengladbach | 4:30.51 PB |
10 | PRÖPSTING Marie | VfL Eintracht Hannover | 4:30.88 PB |
11 | ORTENREITER Theresa | LG Stadtwerke München | 4:31.18 PB |
12 | HEYMANN Nele | TuS Haren | 4:34.46 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
400m 1:07.86 COUTELLIER Vera | 800m 2:16.66 TROST Katharina | 1200m 3:22.78 TROST Katharina |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 1500m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | FARKEN Robert | SC DHfK Leipzig | 3:50.70 |
2 | MOHUMED Mohamed | LG Olympia Dortmund | 3:52.34 |
3 | ABELE Lukas | SSC Hanau-Rodenbach | 3:53.78 |
4 | ASSMANN Tim | TV Villingen | 3:53.98 |
5 | SIETMANN Marco | LG Brillux Münster | 3:56.27 |
6 | KALIES Tim | Braunschweiger Laufclub | 3:56.77 |
7 | FEIST Constantin | LG Olympia Dortmund | 3:57.08 |
8 | KALB Florian | LAV Stadtwerke Tübingen | 3:57.45 |
9 | FRIEDRICH Felix | Dresdner SC 1898 | 3:57.66 |
10 | MOHUMED Yassin | LG Olympia Dortmund | 3:58.14 |
11 | EBEL Felix | Emder Laufgemeinschaft | 3:59.06 |
12 | BINIOK Friedrich | LG Bamberg | 3:59.22 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
400m 1:05.53 FRIEDRICH Felix | 800m 2:11.07 FARKEN Robert | 1200m 3:13.88 FARKEN Robert |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Frauen 800m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | HERING Christina | LG Stadtwerke München | 2:02.88 |
2 | KOLBERG Majtie | LG Kreis Ahrweiler | 2:03.62 PB |
3 | SCHÖNHERR Alina | LSV Schmölln | 2:06.81 |
4 | VOLKMER Sophia | TV Wetzlar | 2:07.52 PB |
5 | HAISCH Adeline | LG Region Karlsruhe | 2:07.88 PB |
6 | SWELAM Julia | TSV Kirchhain | 2:09.04 |
7 | FIEDLER Radha | LG Rhein-Wied | 2:09.22 |
8 | POSNIAK Lena | LG Olympia Dortmund | 2:09.65 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
200m 29.49 HERING Christina | 400m 1:00.96 HERING Christina | 600m 1:32.38 HERING Christina |
69. Deutsche Hallenmeisterschaften in Leipzig
2022 Ergebnisse Männer 800m |
|||
---|---|---|---|
Rk. | Name | Verein | Zeit |
1 | KESSLER Christoph | LG Region Karlsruhe | 1:47.76 |
2 | BEBENDORF Karl | Dresdner SC | 1:48.02 |
3 | REUTHER Marc | Eintracht Frankfurt e.V. | 1:48.29 |
4 | SCHWARZER Oskar | TV Groß-Gerau | 1:48.51 |
5 | ENGSTLER Adrian | TV Villingen | 1:49.76 |
6 | WITTMANN Felix | Leichtathl.-SG Eschweiler | 1:52.64 |
7 | LINDSTROT Lennart | LG Olympia Dortmund | 1:54.25 |
8 | BRAUNSTEIN Hannes | SC DHfK Leipzig | 1:54.97 |
Zwischenzeiten: | ||
---|---|---|
200m 26.15 KESSLER Christoph | 400m 53.52 KESSLER Christoph | 600m 1:20.04 BEBENDORF Karl |
Die Nachricht zu verkünden, dass der LaufReport-Partner seinen "virtuellen Lauftreff" sowie die weiteren Branchendienste Marathon.de und Halb-Marathon.de zum Jahresanfang eingestellt hat, gelingt mir nicht ohne Wehmut. Nach 26 Jahren ist Schluss, so Helge Schroeter-Janßen, und bedankt sich kurz und knapp bei allen Lesern für die jahrelange Treue.
"Er ist der König", so der Tenor der Laufsport-Internetseiten-Betreiber zu Beginn dieses Jahrhunderts.
![]() |
"Ich weiß nicht genau, an welchem Tag ich mit meiner Seite online gegangen bin. Ich habe einen Ausdruck vom 13.11.1995 und er ist so peinlich, dass ich ihn garantiert niemandem zeigen werde. Titel der Seite war 'Running in germany', denn das Internet war damals noch 100% Englisch. Nach kurzer Zeit habe ich die Seite dann auch in Deutsch angeboten und nach einem intensiven Brainstorming war der Name "Lauftreff" geboren", blickt Helge zurück und weiter: "Als ich mit der Seite startete hatte ich keine Vorstellung, ob das überhaupt irgendjemanden interessiert. Mein Ziel: 100 Besucher pro Monat sollten es schon sein. Nie hätte ich mir träumen lassen, dass es später Tage mit 100.000 Besuchern geben würde. Meine Statistik gibt insgesamt 73,2 Millionen Besuche in den 26 Jahren aus." |
|
Helge Schroeter-Janßen im September 2021 |
Die allererste Website (info.cern) wurde am 6.8.1991 veröffentlicht. Die Übertragungsgeschwindigkeit mit Telefonkopplern war dermaßen langsam, dass man gut beraten war, sich auf wenig Textinhalt zu beschränken. Man kann daraus etwas den technischen Stand Ende 1995 ableiten, muss aber einbeziehen, dass die Entwicklung rasant war und das Internet früh den Ruf eines Game-Changers hatte. Kaum ein Unternehmen, das sich nicht bereits Mitte der Neunziger intensiv mit einem eigenen Auftritt im Web befasste.
So erschien im SPIRIDON Magazin 3/96 ein Artikel "Laufen im Internet" mit der ersten Erwähnung von Helges virtuellem Lauftreff. "Die Presse war begeistert. Eine Illustrierte präsentierte Lauftreff.de als Internet-Tipp des Monats mit den Worten: Nun gut. Es gibt schönere Seiten im Web. Aber ...!, erinnert sich der Berliner Helge Schroeter-Janßen und räumt ein: "Ja, meine Seiten waren einfach aufgebaut. Die Besucher sollten schnell und mit wenig Klicks zu ihrer Information kommen."
![]() |
Als wir im Herbst 2001 LaufReport vorbereiteten, war die Idee, bereits Vorhandenes zu ergänzen. Einer Kooperation mit den wenigen Internetanbietern im Laufsport stand insofern nichts im Wege und wir konnten uns über hilfreiche Tipps unserer Marktbegleiter freuen. Mit Helge entwickelt sich ein regelmäßiger Austausch, der zu Beginn des Jahres 2005 in einer vereinbarten Partnerschaft mündete. |
|
LaufReport meets Lauftreff. Hier am Rande des Berlin Marathon im Jahr 2004 |
Helge Schroeter-Janßen heute dazu: "Es gibt wohl kaum ein besseres Beispiel für den Begriff Win-Win-Situation' als die Partnerschaft zwischen Lauftreff.de und LaufReport.de. LaufReport hätte sicher nie so viele Leser ohne die Verlinkungen bekommen. Aber Lauftreff.de profitierte durch die Auflockerung mit aktuellen Laufberichten und es kamen auch viele neue Besucher über LaufReport zu Lauftreff.de."
Ich hatte nie daran gedacht, dass wir Lauftreff.de überdauern würden. Helge hat mich früh davon informiert, dass er zum Jahresende wohl aufhören würde. Ich hoffte vergeblich, er würde noch einlenken, aber seine Gründe kann ich nur zu gut nachvollziehen. Helge: "Nun ja. Wie gesagt betreibe ich die Seiten schon sehr lange. Und irgendwann muss einfach Schluss sein. Durch die Corona-Pandemie hat die Zahl der Laufveranstaltungen vorübergehend stark abgenommen und auch meine Besucherzahlen sind entsprechend niedrig. Es hat sich einfach angeboten, diese Gelegenheit zu nutzen. Es hätte mich natürlich gereizt, die Zahlen mit abflauender Pandemie wieder nach oben zu treiben. Und dann? Der Abschied wäre nur noch schwerer geworden."
Helge Schroeter-Janßen über sich: Ich laufe fast täglich. 2911 km im letzten Jahr. 88.464 km insgesamt. Bestzeiten: 10 km in 36:45, HM in 1:22:23, M in 2:50:49
Lieber Helge, ich danke Dir für die vielen Jahren stets verlässlicher Zusammenarbeit und wünsche Dir alles Gute sowie eine Zukunft mit vielen guten Augenblicken und unzähligen Laufkilometern. Es wird spannend, wie wir uns ohne Deine unterstützenden Dienste behaupten können.
Walter Wagner, 5. Januar 2022
![]() |
Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit hat sich Silke Hippler mit dem Thema auseinandergesetzt. "Zur Prävalenz der primären Sportsucht im Marathonsport - eine Online-Befragung" so lautet der Arbeitstitel und auch LaufReport-Leser waren vor Wochen angehalten, an der Befragung teilzunehmen. Mit der Auswertung der Befragung schließt die Arbeit. Eine kurze Zusammenfassung ist ihr voran gestellt. Das Thema weckt aber sicher das Interesse von Läuferinnen und Läufern soweit, dass man es nicht beim Lesen der Zusammenfassung belässt. |
Zum Beitrag von Silke Hippler im LaufReport klick HIER
Bei Langstrecken-Wettbewerben wie Halbmarathon- oder Marathonläufen bestehe kein höheres Risiko, eine Herzattacke zu erleiden als im sonstigen Leben. Dies wurde jetzt im Rahmen einer Langzeit-Studie in den USA festgestellt, die im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde (Cardiac Arrest during Long-Distance Running Races).
In die Untersuchung flossen die Daten von 10,9 Millionen Läuferinnen und
Läufern ein, die zwischen dem 1. Januar 2000 und dem 31. Mai 2010 an Marathon-
und Halbmarathonläufen in den USA teilgenommen hatten. In diesem Zeitraum
erlitten 59 Teilnehmer einen Herzstillstand, 42 davon starben. Von den 59 Betroffenen
waren 51 Männer, wobei anzumerken ist, dass in den USA der Frauenanteil
bei Halbmarathon- und Marathonläufen deutlich höher liegt als in Europa;
teilweise sind dort in etwa gleich viele Frauen wie Männer am Start solcher
Veranstaltungen.
Dies bedeutet, dass Herzattacken bei Laufwettbewerben nicht häufiger auftreten
als im normalen Leben. "Die Tatsache, dass es sich dabei in der Regel um
sportlich aktive Menschen handelt, die auch sonst einen überdurchschnittlich
gesunden Lebensstil pflegen, spielt insofern eine untergeordnete Rolle, als
einerseits familiäre Dispositionen (Herzerkrankungen bei Eltern, Geschwistern
und nahen Verwandten) und andererseits unerkannte Vorerkrankungen (z.B. koronare
Herzkrankheit, Herzrhythmusstörungen und Bluthochdruck) eine wichtige Rolle
spielen", erklärte Dr. Lars Brechtel, medizinischer Direktor des BMW
BERLIN-MARATHON.
Im Vergleich mit der Studie aus den USA liegt die Häufigkeit für schwere kardiale Zwischenfälle beim Vattenfall BERLINER HALBMARATHON und beim BMW BERLIN-MARATHON, den beiden größten deutschen Laufveranstaltungen ihrer Art, im Vergleichszeitraum zwischen 2000 und 2011 leicht höher. Dies begründet sich einerseits bereits mit dem Hinweis der Autoren, dass die Häufigkeit in ihrer Studie möglicherweise unterschätzt wird, weil nicht alle Zwischenfälle erfasst werden konnten. Auch unterscheidet sich die Geschlechterverteilung der Teilnehmer in den USA deutlich von der in Europa. Während in Berlin ca. 75% der Teilnehmer Männer sind (diese tragen ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Zwischenfälle in sich), gehen in den USA etwa gleichviele Männer wie Frauen an den Start. So waren auch in den vergangenen Jahren bei den beiden Berliner Großveranstaltungen ausschließlich Männer von derartigen Vorfällen betroffen.
Auffallend ist, dass das zugrunde liegende Krankheitsspektrum deutlich unterschiedlich ist. Während in den USA insbesondere die hypertrophe Kardiomyopathie - eine genetisch bedingte Herzerkrankung - in ca. der Hälfte aller Fälle für die schweren kardialen Zwischenfälle verantwortlich gemacht wurde, stehen in Berlin typischerweise die Fälle mit Minderdurchblutung des Herzens bedingt durch eine Arteriosklerose der Herzkranzgefäße und die daraus folgenden Herzinfarkte im Vordergrund.
Gegenüber den USA ist die Überlebenschance bei schweren kardialen Zwischenfällen in Berlin jedoch besser, was durch die gute medizinische Versorgungsstruktur und die präventiven Bemühungen des Medical Teams von SCC EVENTS erreicht wird.
Auffallend ist, dass ein Drittel der betroffenen Läufer in den USA in den letzten zwei Wochen vor dem Wettkampf bereits kardiale Symptome aufwies. 17% hatten zudem eine positive Familienanamnese, 10% Anzeichen einer viralen Infektion in den letzten zwei Wochen vor dem Vorfall. Somit wäre eine weitere Reduktion der Zwischenfälle möglich, wenn entsprechende Screening-Angebote wie der PAPS-Test (Persönlicher Aktivitäts- und Präventions-Screening-Test) und entsprechend daraus resultierende sportärztliche Untersuchungen konsequent genutzt werden würden. Ebenso sollte auf einen Start bei Vorliegen eines Infektes in den Wochen vor dem Rennen verzichtet werden.
Der PAPS-Test ist seit Jahren in den Anmeldeprozess bei allen Veranstaltungen von SCC EVENTS integriert und gibt den Teilnehmern erste Hinweise auf ein möglicherweise individuell erhöhtes Risiko. Sportmedizinische Voruntersuchungen können durch diesen Test nicht ersetzt werden. Sie sollten vielmehr von jedem Läufer eigenverantwortlich vor einer Teilnahme an Laufveranstaltungen wahrgenommen werden.
SCC-Pressemitteilung von Thomas Steffens vom 18.01.2012
Dokumentarfilmer Michael Schwarz traf Läufer Horst Preisler:
Videoinstallation Lebenslauf jetzt preisgekrönt Als Preisler die Anfrage erreichte, ob er bereit sei, an einem solchen Projekt mitzuwirken, war sein erster Gedanke: Klar, so kann ich doch jungen Menschen helfen, ein solches Projekt zu gestalten. Zum Beitrag von Wolfgang W. Schüler im LaufReport klick HIER |
![]() |
© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung
oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de
Redaktion (Adresse im IMPRESSUM)
unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes
ergibt.