13.6.25 - 40. Michelstädter Bienenmarkt-Stadtlauf

Der Fluch der Favoritenrolle?

von Laetitia Buryr 

Enge Straßen, Fachwerkhäuser und Kopfsteinpflaster. Wer schon einmal in der Altstadt Michelstadts war, weiß ihren entzückenden Charme zu schätzen. Kleine Läden säumen die verwinkelten Sträßchen, in denen man sich wie in ein anderes Jahrhundert versetzt fühlt. Mitten im Herzen der Altstadt ragt das historische Rathaus empor: Fachwerk durch und durch mit einem Brunnen und einem Platz davor, der zum Verweilen und Träumen einlädt.

 

Nach der Übergabe im letzten Jahr, wurde der Lauf nun erstmals vom TSV Weiten-Gesäß in Eigenregie durchgeführt, unterstützt von einem halben Dutzend Helfern des vorherigen Veranstalters LC Michelstadt. Wieder hatten sie es geschafft, etliche Läufer aus weit und fern in diese bezaubernde Welt zu locken und die mächtige Aufgabe der Koordinierung und der Helferaufstellung zu stemmen. Umso stolzer können die Veranstalter auf die diesjährige Austragung der 40. Auflage sein.

Banner anklicken - informieren
LR-Info zum Darmstädter Stadtlauf HIER

Heiß war es beim 40. Michelstädter Stadtlauf auf alle Fälle Die ersten Meter der Strecke verliefen einen leichten, gepflasterten Anstieg am historischen Rathaus vorbei
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Der Austragungszeitpunkt des Stadtlaufes ist ein Alleinstellungsmerkmal: Freitagabends in der Veranstaltungswoche des Michelstädter Bienenmarkts nicht unweit vom Ort des Laufgeschehens. So lässt sich der Volkslauf problemlos in den Feierabend legen und kann sogar eine anschließende Belohnung in Form von Leckereien, einer Fahrt auf dem Kettenkarussell oder einer Bienenwachskerze bieten.

 

Nichtsdestotrotz bildet der Lauf einen krassen Kontrast zum Rummel auf dem Bienenmarkt: Die Laufstrecke verläuft zu einem kleinen Teil direkt am Festplatz vorbei und bildet in gewisser Weise eine Art Grenze, an der es nicht selten zu verwunderten Blicken seitens der Bienenmarkt-Besucher kommt, wissen doch scheinbar nicht allzu viele vom benachbart stattfindenden Lauf.

Banner anklicken - informieren
LR-Info zum Lorsch Triathlon HIER

Dennoch stört das nicht im Geringsten, denn die Stimmung und die Atmosphäre des Stadtlaufs erfüllt auch so alle Anforderungen, die man haben kann.

Wahrlich ein Augenschmaus: Das historische Rathaus bildet den Mittelpunkt des Geschehens Für Erfrischung wurde stets gesorgt. Nach jeder Runde konnten sich die Läufer mit Wasser abkühlen Die Brauerei Faust ist langjähriger Unterstützer des Michelstädter Stadtlaufs und sorgt immer für eine leckere Erfrischung

Alljährliche Streckenführung mit besonderer Veränderung

 

Die diesjährige Austragung hatte, im Vergleich zu den Jahren davor, eine besondere Veränderung. Zum ersten Mal wurden der 5km und der 10km Lauf gleichzeitig gestartet. Dabei wurde eine identische 2500 Meter lange Runde gelaufen, für die 5km zweimal und für die 10km viermal. Auf dem ersten Drittel der Strecke führte eine kurze Steigung auf Kopfsteinpflaster vom Rathausplatz fort, gefolgt von einem geraden, abschüssigen und asphaltierten Abschnitt. Das zweite Drittel verlief kurvenreich und durch einen kleinen Park, das letzte Drittel teilweise am Festplatz vorbei wieder zurück zum Rathaus.

Banner anklicken - informieren
LR-Info zum Baden-Marathon Karlsruhe HIER

Der gemeinsame Start von 5km und 10km Lauf ist eine Neuheit der 40. Austragung des Stadtlaufes. Nach 2 Runden bogen die 5km Läufer in den Zielkanal ein, die 10km Läufer nach insgesamt 4 Runden Im Zielkanal wurde den Athleten nach dem Lauf ihre Zeit zugeordnet In Michelstadt ist niemand hungrig nach Hause gegangen. Vor allem das üppige Muffinangebot lud zum Schlemmen, vor und nach dem Rennen, ein

Der gemeinsame, simultane Start kam nicht nur bei den Teilnehmenden, sondern auch bei den Zuschauern sehr gut an. Nicht nur, dass das Feld dadurch dichter besetzt war und sich so dynamische Gruppen bildeten, sondern auch die Stimmung am Streckenrand war intensiver. Manche Läufer hatten ihren eigenen Fanclub mitgebracht, was dem Event eine einzigartige Atmosphäre verlieh. Dass die 5km Läufer bereits nach zwei Runden in den Zielkanal einbogen, die 10km Läufer hingegen noch zwei weitere Runden laufen mussten, stellte überhaupt kein Problem dar. Bis 20min vor Startschuss um 19:30 Uhr hatten die Läufer die Möglichkeit, eine An- oder Ummeldung zu tätigen.

Heiße Bedingungen

Der Wetterbericht hatte schon Anfang der Woche eine Hitzewelle für das Wochenende angekündigt. Tatsächlich gab es am Freitagabend trockene 30°C auf der komplett schattierten Strecke, die die Läufer zusätzlich herausforderten. Clever waren diejenigen, die konservativ an- und hierdurch konstant durchlaufen konnten. Ebenso beobachtbar war, dass am heutigen Tag die schnelleren Läufer weniger Probleme mit der Hitze zu haben schienen als die langsameren.

Fürsorgliche Anwohner an der Strecke hatten an zwei Stellen mit einem Sprinkler für Abkühlung gesorgt. Zudem gab es eine Wasserstelle am Rathaus, am Anfang der Runde. Auch nach dem Lauf gab es wohltuende Erfrischungen. Die Brauerei Faust stattet seit Jahren den Michelstädter Stadtlauf mit (nicht-) alkoholfreiem Bier und Radler aus. Zudem bot der Veranstalter Duschmöglichkeiten etwas entfernt vom Eventgelände im Gymnasium Michelstadt an. Auch für das leibliche Wohl wurde gesorgt: Ein üppiges Kuchen- und vor allem Muffinangebot lud zum Schlemmen davor oder hinterher ein.

Startaufstellung des gemeinsamen, simultanen 5km und 10km Laufes Schon auf den ersten Metern wurde ein hohes Tempo angeschlagen

Der 5km-Lauf

Der Top-Favorit, dessen Talent vor gut einem Jahr vermutlich lediglich seinem "Entdecker", Tobias Balthesen vom TV Eberbach bekannt war, hieß Axel Wäsch. Der ebenfalls aus Eberbach stammende 15-jährige Schüler, seit einem Jahr von Julian Beuchert trainiert, zieht seit vergangenem Jahr mehr und mehr Aufmerksamkeit in der Laufszene auf sich. Neben Siegen und Streckenrekorden bei so manchem lokalen 5km-Straßenlauf, qualifizierte er sich jüngst sowohl über 1500m als auch 3000m als jüngerer Jahrgang für die Deutschen Meisterschaften der U18.

Die Spitze um Andreas Honecker (vorn), Axel Wäsch (in Blau), Julian Beuchert und Jonas Uster (hinten) nach ca. 3km Triathlon-Legende, Timo Bracht (LAZ Mosbach-Elztal, vorne) nutzte den gemeinsamen Start und lief den 5km Lauf Seite an Seite mit Sohn, Andre (Soprema Team TSV Mannheim), der auf der 10km Distanz unterwegs war

Dass der 5km-Lauf zeitgleich mit dem 10km-Lauf startete, kam vor allem den Spitzenläufern entgegen: Andreas Honecker und Axel Wäsch (TV Eberbach), beide aus der gleichen Trainingsgruppe, liefen fast die gesamte Strecke des 5km Laufes gemeinsam mit den Führenden Jonas Uster (TV Schriesheim) und Julian Beuchert (LAZ Mosbach-Elztal) des 10km Laufes. In der ersten Runde schlug Jonas ein hohes Tempo an und versuchte, sich schon zu Beginn von seinen Kontrahenten abzusetzen. Die Gruppe hielt jedoch zusammen und krallte sich an Jonas' Fersen.

Auch Andreas übernahm Führungsarbeit in der Gruppe, lief nach 3km vorneweg und konnte sich die letzten 800m, das Ziel vor Augen, gemeinsam mit Axel von den beiden 10km-Läufern absetzen. Mit der deutlich stärkeren 1500m-Bestzeit ausgestattet, fand Axel jedoch, wie zu erwarten, einen Gang mehr als Andreas und konnte in 16:07min als erster Läufer die Ziellinie überqueren. 12s später kam Andreas mit 16:19min ins Ziel.

Tim Nikel (LG Odenwald/TSG Bad König) war in den vergangenen Jahren bei den Kinderläufen ungeschlagener Sieger und lief dieses Jahr beim 5km Lauf als 6. ins Ziel Vorjahressieger des 5km Laufes, Gerrit Heers (LG Odenwald/TSG Bad König), läuft dieses Jahr nur auf Platz 7 Männerpodium des 5km Laufes: Axel Wäsch (TV Eberbach, mittig) gewinnt vor Andreas Honecker (links). Timo Bracht (LAZ Mobach-Elztal) komplettiert das Podium

Triathlon-Legende Timo Bracht (LAZ Mosbach-Elztal) komplettierte das Podium in 17:47min. Timo war in den frühen 2000er Jahren bis 2017 als Triathlon-Profi tätig, ist 12-facher Ironman Sieger und mehrfacher Deutscher Meister auf diversen Triathlondistanzen, und deshalb durchaus als Sportpromi zu bezeichnen. Erst im vergangenen Monat wurde er Deutscher Vizemeister über 5000m in der Altersklasse M50. Auch er nutzte den gemeinsamen Startschuss der beiden Läufe und lief gemeinsam mit seinem Sohn, Andre, der auf der 10km Strecke unterwegs war.

Erwähnenswert ist übrigens, dass nicht nur die Top 3 des 5km Laufs, sondern auch Platz 4 und 5 (Oscar Albert - 18:05 und Willy Walter - 18:19), derselben Trainingsgruppe angehören, die sich seit knapp einem Jahr beim LAZ Mosbach-Elztal etabliert hat.

Lotte Warias W15 (JC Erbach; links; 806) kämpft sich auf der 2. Runde durch das Feld und gewinnt den 5km Lauf. Leni Hutter (815) von der LG Odenwald/TSG Bad König wird 4. Anja-Nina Beisel (LT SG Rothenberg) wurde 2. beim 5km Lauf Das Frauenpodium über 5km: Lotte Warias (JC Erbach, rechts) gewinnt den Lauf vor Anja-Nina Beisel (LT SG Rothenberg, links)

Bei den Frauen gewann Lokalmatadorin Lotte Warias (JC Erbach) in 24:59min. Nach der ersten Runde noch mitten im Frauenfeld, kämpfte sich Lotte Platz um Platz nach vorne, während ihre Mitstreiterinnen mit Seitenstechen zu kämpfen hatten. Womöglich hatte die junge U16-Läuferin den Kampfgeist durch den Ju-Jutsu Kampfsport entwickelt, bei dem sie auf nationaler Ebene vorne dabei ist. Zweite wurde Anja-Nina Beisel (LT SG Rothenberg) mit 25:25min. Auch sie ging das Rennen konservativer an und machte auf der zweiten Runde viele Plätze gut. Dritte wurde Lisa Siefert mit 25:28min.

10km-Lauf der Frauen - Luna Schnellbacher gewinnt

Luna Schnellbacher (Universität Heidelberg) war nicht zu stoppen. Die junge Studentin in Bildverarbeitung dominierte von Beginn an den 10km Lauf. Unermüdlich stabil hielt sie Runde für Runde den schweren Bedingungen des Laufes stand und grinste den applaudierenden Zuschauern sogar zu. Die Freude war ihr vor allem bei der Siegerehrung anzusehen, bei der sie stolz ihren Preis für den Sieg entgegennahm. Mit 44:02min konnte ihr keine andere das Wasser reichen. Mit einem Rückstand von 5:35min kam die quirlige Alexandra Reeg (SC Güttersbach) nach 49:37min als zweite Frau ins Ziel. Dritte wurde Michelle Nersatt mit 52:27min.

Luna Schnellbacher (Universität Heidelberg) konnte heute niemand das Wasser reichen. Von Anfang an lief sie an erster Position und hatte sogar genug Energie, den jubelnden Zuschauern ein Lächeln zu schenken Alexandra Reeg (SC Güttersbach, #427) wurde Zweite beim 10km Lauf Das Frauenpodium des 10km Laufes: Luna Schnellbacher (Universität Heidelberg, rechts) gewinnt souverän vor Alexandra Reeg (SC Güttersbach, links)

10km Lauf der Männer - Der Fluch der Favoritenrolle?

"Unser Topfavorit beim 10km Lauf, Jonas Uster, ist heute auch am Start". Diese Bürde wurde dem Vorjahressieger bereits zu Beginn des Lauffests auferlegt und erinnert an das Jahr 2024, als Julian Beuchert nach zwei ungefährdeten Siegen 2022 und 2023, als der große Favorit angekündigt wurde. Im vergangenen Jahr konnte Jonas sich jedoch auf der letzten Runde absetzen und den Hauptlauf in 32:26min mit 30s Vorsprung vor Julian gewinnen.

Nachdem sich die beiden 5km Läufer, Axel Wäsch und Andreas Honecker, von den führenden des 10km Laufes verabschiedet hatten, begann der Zweikampf zwischen Jonas Uster und Julian Beuchert. Beide wechselten sich bei der Führungsarbeit ab und fegten bis 9,5km gemeinsam über den heißen Asphalt. Dann setzte Julian zur Attacke an und konnte Jonas abschütteln. Wie 2024 also auch, der zuvor vom Veranstalter angekündigte Favorit muss sich dem Herausforderer geschlagen geben: In einer Zeit von 33:10min gewann Julian den 10km Lauf, mit 13s Rückstand folgte Jonas.

Durchhalten lohnt sich: Carlayl Wenz lief von Anfang an ohne Gruppe und wurde mit dem dritten Platz über die 10km Distanz belohnt Julian Beuchert (LAZ Mosbach-Elztal, mittig) gewinnt die 40. Austragung des 10km Michelstädter Stadtlaufs vor Jonas Uster (TV Schriesheim, links) und Carlayl Wenz (LGO/SC Beerfelden, rechts) Glückliche Gesichter nach einem starken Lauf von Andre Bracht (Soprema Team TSV Mannheim, links) und Andreas Honecker. Beide trainieren regelmäßig in einer Trainingsgruppe um Julian Beuchert auf der 400m Bahn in Mosbach
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Und der dritte Podiumsplatz? Den belegte, wie bereits im Vorjahr, Carlayl Wenz (LGO/SC Beerfelden). Carlayl musste schon früh im Rennen die Spitzengruppe ziehen lassen und lief fast ausschließlich allein, was vermutlich das herausforderndste Rennen ausmachte. Für den motivierenden Zuruf, von hinten käme niemand mehr, war er sichtlich erleichtert. So konnte er sich mental nochmal fangen, sich durch Überrundungen ablenken und tatsächlich als dritter nach 34:38min ins Ziel laufen. Völlig selbstverständlich war das allerdings nicht, denn er ist vor kurzem beim Skateboarden auf die Hüfte gefallen.

Bilanz

Jedes Jahr bietet der Michelstädter Stadtlauf ein Event der besonderen Art. Dabei ist das Männerfeld sowohl auf die 5km-, als auch 10km Distanz meistens gut besetzt. Durch die Dauerstarter, Jonas Uster, Julian Beuchert und Carlayl Wenz wird dem 10km Lauf eine besondere Note verliehen. Das Einbringen von Laufgruppen, Schülern und Sportvereinen wird das Feld auch beim 5km Lauf gefüllt. Einzig und allein bei den Frauen ist eine stärkere Präsenz wünschenswert. Die dünne Leistungsdichte und die auseinandergezogenen Felder lässt das Frauenrennen etwas aus den Augen verlieren. Vielleicht würde ein Führungsfahrrad, das die schnellste Läuferin ankündigt, die Aufmerksamkeit auf das Frauenrennen erhöhen.

Bericht und Fotos von Laetitia Bury

Ergebnisse my.raceresult.com & Infos www.tsv-wg.de

Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung