10.06.22 - 37. Michelstädter Bienenmarkt-Stadtlauf

Freitagabendlauf durch die Straßen von Michelstadt

Laufstart vor historischer Kulisse

von Anette Judith Scholl 

Informationen zum Lauf 2023 - siehe Ankündigung im WO LÄUFT`S WIE?

Weit gefehlt, wer sich unter dem Michelstädter Bienenmarkt etwa einen kleinen, überschaubaren Markt mit Altstadtflair und kleinen Marktständen vorgestellt hatte, wo etwa kulinarische Besonderheiten und Produkte in Anlehnung an die namensgebenden, emsigen Insekten angeboten werden, die man erwerben oder auf Holzklappstühlen sitzend genießen kann, während ab und zu eine Brise Bienenwachsduft vorbeiweht. Der Bienenmarkt zählt mit mehreren Zehntausend Besuchern zu den Großveranstaltungen in Südhessen und hat mit x Verkaufsständen, Vergnügungs- und Essensangeboten, die nur wenig mit Bienen zu tun haben, eher den Charakter eines "Rummels", mit von Weitem sichtbarem Riesenrad inklusive. Jährlich in der Pfingstwoche ist Bienenmarktzeit in Michelstadt. Das Volksfest beginnt am Freitag vor Pfingsten und dauert zehn Tage, und natürlich kommen dort auch die Bienen zu Ihrem Recht. Es gibt eine von Imkern organisierte, große Bienenausstellung, und es werden Bienenvölker, Produkte und Material zum Verkauf angeboten. Am letzten Markttag findet auf dem Festplatz die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Bienenversteigerung des Odenwälder Imkervereins statt.

Start des Michelstädter Bienenmarkt Stadtlaufs in unmittelbarer Nähe der bekanntesten Sehenswürdigkeit, dem "Historischen Rathaus" von1484. Eröffnet wird der Reigen mit dem Lauf der Schülerinnen über 1,5 km Höhepunkt des Stadtlaufs ist der Lauf über 10 km, bei dem die Teilnehmer vier Runden durch die Altstadt absolvieren
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Altstadtflair, Sitzgelegenheiten auf Holzbänken und historisches Gemäuer findet man am Dreh- und Angelpunkt des Michelstädter Bienenmarkt Stadtlaufs, der von der LC Michelstadt am letzten Markt-Freitag veranstaltet wird. In unmittelbarer Nähe zur bekanntesten Sehenswürdigkeit, dem historischen Rathaus, ist der Start- und Zielbereich. An und unter dem Rathaus erhält man die Startnummern, und wenn man Glück hat und die Zeit dazu, ist sogar die Besichtigung dieses Kulturdenkmals in der Architektur des Spätmittelalters möglich. Wie auch alle anderen Veranstalter musste der LC Michelstadt pausieren, bevor nach drei Jahren nun endlich der 37. Michelstädter Stadtlauf durchgeführt werden konnte. Das Wetter passte, bei über 25° und strahlendem Sonnenschein selbst in den späten Nachmittagsstunden herrschte Kaiserwetter, was sich mindestens an den Besucherzahlen des Bienenmarkts bemerkbar machte. Für den Stadtlauf hätte man sich durchaus ein paar Teilnehmer mehr gewünscht. Bei einer Gesamtfinisherzahl von 311 waren es 207 Schüler*innen. Das Zahlenverhältnis sah bei der letzten Austragung 2019 mit 443 und 247 etwas besser aus.

Eine halbe Stunde nach den Mädchen gehen die Jungs über ebenfalls 1,5 km an den Start Tim Nikel von der TSG Bad König gewinnt den Schülerlauf (1. M13) in 5:33 min Zweiter wird Mohammadi Abbas (1. M14) von der Theodor-Litt-Schule Michelstadt in 5:50 min Knapp geschlagen landet Dalibor Cvejic ( (1. M15), ebenfalls von der Theodor-Litt-Schule Michelstadt, in 5:52 min auf Platz drei

Über 200 Schüler*innen am Start

Wie immer war ein Rundkurs zu laufen, der durch die historische Altstadt und angrenzendes Stadtgebiet führte. Den Anfang machten ab 18 Uhr Schülerinnen von W8 bis W15, eine halbe Stunde später starteten die Schüler M8 bis M15 zu der verkürzten Runde von 1,5 km. Bei jeweils gut hundert Startenden herrschte hier ein reges Treiben. Während die Laufteilnehmer*innen schon kaum zu bändigen waren, fiel es auch den zuschauenden Eltern und Geschwistern teils sehr schwer, sich von der Laufstrecke fern zu halten.

Die drei schnellsten Mädchen gehören der Altersklasse W12 an. Rüya Alatas von der Theodor-Litt-Schule Michelstadt gewinnt in 6:03 min ... … vor Lara Sophie Balles von der LG Odenwald/TSG Bad König in 6:26 min Tolin Ibrahim, wiederum von der Theodor-Litt-Schule Michelstadt, ist die drittschnellste Schülerin in 6:29 min Erfreulich stark vertreten war die Theodor-Litt-Schule Michelstadt

Gespannt erwartete man die jungen Siegerinnen und Sieger im Ziel, übrigens mit einem Zielkanal, der seinen Namen wirklich verdient hatte: Auf den ersten Blick wirkte das leuchtend orangerote Netz fast wie handgehäkelt, und auf jeden Fall war der Zielkanal eines: wirklich schmal und dafür recht lang. Kein Wunder kam es hier trotz mehrfacher Warnung der Laufmoderatorin Louisa Seeger zu Gedrängel. Fast überflüssig zu erwähnen, dass das Gedrängel auch an und um den Zielkanal stattfand, und zwar zwischen den Eltern, die ihre Kinder anfeuerten und den Zieleinlauf ihrer Abkömmlinge nicht nur mit eigenen Augen, sondern auch per Handykamera verfolgen wollten. Wieso sollte es hier anders sein als beim Fußball, wo in der Regel ehrgeizige Väter vom Spielfeldrand Trainer-Kommandos hineinriefen, während es hier beim Lauf eher die Mütter waren, die alles gaben und in einigen Fällen ihre Sprösslinge auf den letzten 50 Metern laufend ins Ziel begleiteten oder zogen. Immerhin war die Starterzahl von 207 Schüler*innen aus Michelstädter oder umliegenden Schulen beachtlich. Hier hatten neben den Eltern sicherlich auch die Lehrer*innen dankenswerte Motivationsarbeit geleistet.

"Keine schnelle Strecke", aber beachtliches Tempo

Zum Start des 5km Jedermannlaufes standen insgesamt 22 Männer und 15 Frauen an der Startlinie mit Blick auf das alte Rathaus von 1484, das zu den wichtigsten spätmittelalterlichen Fachwerkbauten Deutschlands zählt. Es wurde nun zweimal die "große" Runde à 2,5km durch die historische Michelstädter Altstadt gelaufen. Hier gab es wirklich Altstadtflair, verwinkelte Gassen, schöne Fassaden und gepflegte Häuserfronten aus dem letzten Jahrhundert. Was es allerdings auch gab, waren enge Kurven, unruhiges Kopfsteinpflaster und die eine oder andere "leichte" Steigung, etwas anderes ist im Odenwald auch nicht zu erwarten. Kurzum - keine schnelle Laufstrecke - so dachte man.

Sofort nach dem Start des 5 km Laufes setzt sich Bjarne Aelken LG Odenwald / TSG Bad König an die Spitze, am Ende gewinnt er als 4. Mann die MU18 Mit fast 3 Minuten Vorsprung holt sich Fabian Lotter den Sieg beim 5 km Lauf Tom Baarends läuft auf Rang zwei Sein Vereinskamerad Benjamin Heid vom VfW Lemboch wird Dritter

Sofort nach dem Start hatte sich Bjarne Aelken (LG Odenwald/TSG Bad König) an die Spitze des Feldes gesetzt, aber schon nach wenigen Metern musste er die Führung abgeben. Fabian Lotter (we.are.endurance), der zwei Monate zuvor beim Griesheimer Straßenlauf als Vierter des Halbmarathons gefinisht hatte, wäre dort gerne Dritter geworden, um mit seinen Kleinostheimer Triathlonkameraden das Siegerpodest zu besetzen. Hier in Michelstadt - diesmal ohne breites, blaues Stirnband, dafür mit Man Bun und angedeutetem Undercut - zog Fabian Lotter einsam an der Spitze alle Aufmerksamkeit der Zuschauer auf sich. Bereits nach der ersten Runde klaffte eine große Lücke zwischen ihm und den nachfolgenden Läufern, der Blick auf die Uhr erstaunte, gerade mal gut 8 Minuten waren seit dem Startschuss vergangen.

Eine starke Vorstellung zeigt Laetitia Bury (Poseidon Worms) und gewinnt den 5 km Lauf Mit dem Bike fuhr Stefanie Hock vom ASC Darmstadt von Otzberg nach Michelstadt, lief über 5 km schnell mal auf Platz zwei (1. W50) und strampelte anschließend wieder zurück nach Hause Nur etwa eine Minute langsamer als ihre Vereinskameradin vom ASC Darmstadt war Hanna Schmid (1. WU14) als Dritte Miriam Heß gewinnt als Vierte des 5km-Laufs die W40

Fabian Lotter hielt sein Tempo und siegte mit fast drei Minuten Vorsprung in 16:25min. Seine Familie stand zum Gratulieren bereit, denn Fabian lebt zwar in Wörth am Main, wuchs aber im benachbarten Amorbach auf. Ob er schonmal hier gelaufen ist? "Ja, aber das ist schon ewig her." Gut, der Ewigkeitsbegriff ist natürlich relativ und offenbar von der bis dahin zurückgelegten Gesamtlebensdauer abhängig, im Falle von Fabian war das "ewig her" ca. 8 Jahre. Was sind wir froh, dass die echte Ewigkeit dann doch etwas länger dauert. Zweiter wurde Tom Baarends (VfW Lemboch) in19:19min, gefolgt von seinem Vereinskameraden Benjamin Heid (VfW Lemboch) in 19:42min, und damit war das männliche 5km-Siegerpodest und gleichzeitig das der M30 voll besetzt.

Den Sieg in der M60 holt sich Günter Löffler (LAZ Obernburg - Miltenberg)
Sieger Herbert Siefert (LGO SC Beerfelden) gewinnt die M65. Am 22.6. startet er zum 44. Mal beim Darmstädter Stadtlauf "Ich war doch tatsächlich nicht der älteste Teilnehmer", stellte M70-Sieger Roland Pößiger vom KSV Reichelsheim fest, denn... ... Norbert Gündling war der älteste Teilnehmer, startete beim 10km-Lauf und ließ als M80-Sieger sogar noch einige junge Teilnehmer hinter sich

War es deshalb folgerichtig, dass als Gesamtvierte nun die erste Frau die Ziellinie überquerte? Eine tolle Leistung von Laetitia Bury (Poseidon Worms), die in 20:50min Tagesschnellste über 5km wurde. Sie hatte einen guten Grund, nach Michelstadt zu kommen, denn sie begleitete Julian Beuchert zum Bienenmarktlauf. Dagegen kam Stefanie Hock (ASC Darmstadt) ohne Begleitung, dafür auf ihrem Sportbike. Sie unterbrach die Radeinheit für den 5km-Lauf, man kann sagen: kurz, denn sie brauchte nur 22:56min für diese Strecke und einen souveränen zweiten Platz. Auf Stefanie folgte ihre WU14 Vereinskollegin Hanna Schmid (ASC Darmstadt) in 23:48min auf Platz 3.

Vier bienenfreie Runden durch Michelstadt

Zum 10km Hauptlauf waren vier Runden durch die malerische Michelstädter Altstadt und die umliegenden Wohngebiete zu absolvieren, und der LC Michelstadt informierte in der Ausschreibung darüber, dass die Strecke vermessen ist und genau 10 km beträgt. Hier hätte man auch mehr als 67 Starter erwarten können, eigentlich schwer nachzuvollziehen, dass eine so traditionsreiche Laufveranstaltung nicht förmlich überrannt wird, nachdem man unfreiwillig zwei Jahre hatte pausieren müssen.

Bei seiner Erstteilnahme gewinnt Julian Beuchert (LAZ Mosbach/ Elztal) den Stadtlauf. Er sorgt nach vielen Jahren erstmals wieder für eine Zeit unter 32 Minuten Mit 3,5 Minuten Rückstand folgt der Zweite, Carlayl Wenz von der LGO SC Beerfelden Auf Platz drei über 10 km läuft Thomas Jörder (SV 1902 Altneudorf) M50-Sieger Jochen Fischer wird Vierter

Thomas Jörder (SV 1902 Altneudorf) war eher spontan gekommen, nachdem der Karlsternlauf, den er sich für das vergangene Wochenende vorgenommen hatte, kurzfristig abgesagt worden war. Er wollte in Michelstadt nur "ganz locker laufen", was auch immer das heißen mochte. Beim Träublelauf in Weingarten Mitte April war er in derselben Absicht angetreten und hatte aus dem Marathontraining heraus überraschend in 36:14min gefinisht. Beim Dämmermarathon in Mannheim blieb er mir seinem Ergebnis von 2:55:15std deutlich unter seinen Erwartungen. "Dabei hatte ich mich auf die zwei Runden durch Mannheim richtig gefreut." Die Frage nach seinen möglichen Chancen auf den Sieg in Michelstadt war leicht zu beantworten. "Julian Beuchert ist doch hier."

Thomas Jörder hatte nach 36:54min die vier "lockeren" Laufrunden abgespult und lief als Dritter ins Ziel. Es hatte sich wohl ausgezahlt, dass er am Freitag früher von der Arbeit ging und noch ein Stündchen ausruhen konnte.

In Erinnerung an den Vereinskameraden Sebastian Bleitgen lief das VfL Tria-Team 4 Sebi. Mit Gesa Heers gewinnt die mehrfache Stadtlauf Siegerin die 37. Auflage und siegt in ihrer neuen AK W50 Mit einem Lächeln auf den Lippen läuft Heike Weiße (1. W40) vom TV Heubach auf den zweiten Platz W20-Siegerin Gabriela Bubanko vom VfL Tria-Team 4 Sebi wird Vierte über 10 km Patric Sudheimer ist Schnellster vom stark vertretenen "Red Rock Team" und gewinnt die M40

Dieses Problem hatte Julian Beuchert als Lehrer natürlich nicht, da ist der Freitagnachmittag in der Regel eher schon dem Einstieg ins Wochenende gewidmet, aber das wollen wir hier besser nicht vertiefen, zumal die Lehrer im schönen Baden-Württemberg aktuell die erste Woche Pfingstferien absolviert hatten, die zweite Ferienwoche stand noch bevor.

Julian Beuchert (LAZ Mosbach/Elztal) startete zum ersten Mal in Michelstadt, fast fühlte er sich wie daheim. "Die Strecke ist der vom Mosbacher Stadtlauf ganz ähnlich!" Sein Trainingspartner und Freund Tobias Balthesen war 2019 der Sieger des 36. Michelstädter Stadtlaufs gewesen und hatte die Siegerzeit von Bryn Nicholls (33:36min) noch unterboten, als er nach 33:23min die Zielmarkierung überquerte. Ungeachtet der schweißtreibenden Temperaturen, der wiederkehrenden Steigungen oder zahlreichen Kurven erreichte Julian Beuchert das Ziel in 31:58min - seit vielen Jahren die erste Siegerzeit unter 32 Minuten. "Ich habe nicht total aufs Tempo gedrückt, da wäre schon noch mehr drin gewesen. Aber in zwei Wochen in Mosbach muss ich dieselbe Zeit laufen, bzw. noch ein paar Sekunden schneller, denn der Streckenrekord steht bei 31:52,1 Minuten, und den will ich unterbieten."

Diese drei Läufer kämpfen bis zum Schluss um den Sieg in der M55. Im Ziel hat Achim Schumacher (374) vom LAZ Mosbach-Elztal knapp die Nase vorn, Frank Lauser (350) vom KSV Reichelsheim und Werner Stojetz (377) vom SC Güttersbach müssen sich in dieser Reihenfolge geschlagen geben
Eine starke Leistung zeigt M60-Sieger Christoph Zell als Gesamt Zehnter
Das gilt auch für Olaf Berger vom KSV Reichelsheim, der wenige Plätze dahinter die M70 gewinnt

Mit viereinhalb Minuten Abstand trug sich Carlayl Wenz (LGO SC Beerfelden) als Zweiter in die Ergebnisliste ein, 35:34min hatte er für die 10km Strecke gebraucht. Bei den Kreismeisterschaften des HLV Odenwaldkreis in Erbach am 18.05.2022 hatte er den 5.000m Lauf in 17:17min souverän gewonnen.

Bei den Frauen siegte eine "alte" Bekannte: Gesa Heers (VfL Tria Team 4 Sebi) war auch dieses Mal die schnellste Frau, daran änderte auch ihre neue Altersklasse W50 nichts. Mit ihrem Ergebnis von 42:12min blieb sie sogar noch 10 Sekunden unter ihrer Siegerinnenzeit von 2019 (42:22min). "Für mich ist es eine Ehrensache, hier zu laufen, und es macht auch unheimlich Spaß, da wir als Michelstädter so richtig toll angefeuert werden!" Das galt auch für Ihren Partner Stephan Mertins (VfL Tria Team 4 Sebi), der als sechster Mann mit 41:32min in der M45 siegte. Der Sohn Jesper Heers (VfL Tria Team 4 Sebi) zählte ebenfalls zu den anfeuernden Fans, nachdem er beim 1,5km Lauf nach 7:03min als Sechster der M12 gefinisht hatte.

Das Lächeln fiel schon auf und hielt sich bis ins Ziel: Zweite Frau wurde Heike Weiße (TV Heubach) in 48:01min, als dritte Frau lief Alexandra Reeg (SC Güttersbach) nach 48:48min in den Zielkanal. Die Mannschaftswertung - der Männer und auch der Frauen - entschied die lokal verortete Mannschaft "VfL Tria Team 4 Sebi" für sich. Die Triathlet*innen des Tria-Teams VfL Michelstadt im auffallenden orangefarbenen Trikot trugen ihren Mannschaftsnamen zu Ehren und in Erinnerung an ihren Vereinskameraden Sebastian Bleitgen, der im November 2020 bei einem Bergunfall in den Schweizer Alpen tödlich verunglückte.

Die Siegerehrung erfolgt am "Alten Rathaus", der bekanntesten Sehenswürdigkeit mitten in Michelstadt. 10km Ehrung v.l.n.r.: 2. Carlayl Wenz (LGO SC Beerfelden),
2. Heike Weiße (TV Heubach), Sieger Julian Beuchert (LAZ Mosbach/Elztal), Siegerin Gesa Heers (VfL Tria-Team 4 Sebi), 3. Alexandra Reeg (SC Güttersbach), 3. Thomas Jörder (SV 1902 Altneudorf) - Foto Anette Judith Scholl
Der namensgebende Bienenmarkt wurde auf dem 2,5 km langen Rundkurs passiert. Die jüngste Teilnehmerin über 5 km war WU12 Siegerin Sophie Seipel vom TSV Erbach Boxen
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Top organisierter Bienenmarktlauf ohne Bienen

Drei Jahre nach der letzten Austragung konnte der 37. Michelstädter Bienenmarkt Straßenlauf über die Bühne gehen. Bei all der guten Organisation gab es nicht viel zu meckern. Im Ziel gab es Getränke, und wer etwas Nicht-Flüssiges zu sich nehmen wollte, musste sich ins Festgetümmel begeben, so wie Gesa Heers, die sich offen dazu bekannte: "Ich brauche jetzt noch ein paar echte Belgische Fritten!" Im Odenwald ist man vielleicht noch etwas robuster und näher an einer natürlichen Konstitution, aber für sie wie auch für die Angereisten wäre doch ein wenig Zielverpflegung in Form von Bananen, Riegeln oder ein paar Kohlehydraten nicht zu verachten gewesen.

An der stimmungsvollen Location hatte sich nichts geändert, auch das Orga-Team um Hans Schweitzer und Jörg Seeger mit ihren zahlreichen Helfern war wie immer in Aktion. Die Siegerehrungen um 20 Uhr und ab 21.45Uhr wurden von Andrea Seeger genauso versiert wie charmant durchgeführt. Tochter Louisa hatte in sympathisch-professioneller Art die gesamte Moderation übernommen, Hut ab vor so vielen Stunden von deutlichen und kompetenten Ansagen mit einem gleichbleibend sympathischen Lächeln!

Der Laufabend jenseits des Rummels ging geordnet und mit liebevollen Preisen für Gesamt- und AK-Sieger*innen zu Ende. Das Wetter hatte definitiv mitgespielt, besser hätte man es sich kaum wünschen können. Wünschen wir uns den 38. Michelstädter Bienenmarktlauf in gewohnter Qualität, quasi bienenfrei und mit ein paar mehr Teilnehmern am letzten Bienenmarkt-Freitag im nächsten Jahr.

Bericht von Anette Judith Scholl
Fotos von Reinhold Daab www.laufsportfotos.de

Foto-Impressionen im LaufReport HIER
Info & Ergebnisse www.lc-michelstadt.de
Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung