11.5.24 - 17. ING Night Marathon Luxembourg

Marathon-Gala im Großherzogtum

Luxembourg steckt voller Überraschungen

von Constanze & Walter Wagner 

Informationen zum Lauf 2025 - siehe Ankündigung im WO LÄUFT`S WIE?

Viele weitere Bilder in den Foto-Impressionen im LaufReport HIER

Einzigartig ist Luxembourg als Großherzogtum, denn es gibt kein zweites auf der Welt. Einzigartig ist der Hauptstadtmarathon in Luxembourg, obwohl es nur wenige Hauptstädte ohne einen Marathon gibt. Dass er zu den anspruchsvolleren zählt, also jenen, die nicht mit Rekordzeiten glänzen, lässt sich nicht verheimlichen. Eine heikle Aufgabe ist es, allein einen Kurs über 42,195 Kilometern in der Innenstadt abzustecken, die von tiefeingeschnittenen Tälern durchkreuzt und deren Ursprung auf dem Bockfelsen erbaut ist.

2005 begegnete ich der Triebfeder dieser Idee, dem Fotografen Erich François, ein Visionär mit Wohnort Trier. Auf der Marathon Mall in Frankfurt breitete er seinen Plan auf dem Boden aus und ich nahm erstmals Kenntnis dieses "Schnittmusters", genauer Hin und Her auf dem überschaubaren Stadtplan. Noch dazu kam er mit seiner Idee zu einem recht späten Zeitpunkt. Vieler Orts kämpfte man bereits um jeden Teilnehmer bei tendenziell rückläufiger Zahl an Marathonläufern. Doch was überzeugte, war seine Begeisterung gepaart mit dem Glauben an seine Mission, die Erich ausstrahlte.

Um 19:00 starten Marathon, Halbmarathon und Team Run an der Luxexpo ... ... auf dessen Gelände sich ab 19:30 Nachwuchsathleten über Minimarathon (4,2 km) und Mini Minimarathon (1 km) austoben
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Tatsächlich werden die Marathonmeisterschaften von Luxembourg in Frankfurt ausgetragen. Den Kurs in ihrer Hauptstadt hält die FLA, Fédération Luxembourgeoise d'Athlétisme, für zu schwer. Wie kommt es dazu, dass der ING Night Marathon bei seiner 17. Auflage dennoch einen Teilnahmerekord feiern konnte? Es dürfte eine Reihe von Außergewöhnlichem dazu beitragen und vorweg ist die Stadt an sich zu nennen. Sie bietet quasi das imposante Bühnenbild der Aufführung. Luxembourg ist ein internationaler Schmelztiegel verschiedenster Nationen, hat neben der Landessprache Luxemburgisch, Deutsch und Französisch als Amtssprachen. Die Hauptstadt hat einen Ausländeranteil von etwa 70 Prozent, im ganzen Land liegt er noch immer bei 47,3 Prozent. Im Durchschnitt spricht ein Luxemburger vier Sprachen und diese Vielfalt deutlich zu übertreffen, ist nicht ungewöhnlich.

Ursächlich ist, dass Luxembourg neben Straßburg und Brüssel als dritte Hauptstadt der Europäischen Union gilt und zahlreiche Institutionen beherbergt. Luxembourg ist Dienststelle des Europäischen Parlaments, Sitz des EuGH und des Europäischen Rechnungshofs. So kommt es, dass etwa das in Luxembourg aufwachsende Kind einer Schwedin und eines Portugiesen, die Sprachen seiner Eltern spricht, und mit den Amtssprachen schon auf fünf Sprachen kommt und da ist Englisch noch nicht dabei, die Sprache die dann zur Verständigungsbrücke wird, wenn alle anderen Stricke reißen.

Am Champ du Glacis, wo alljährlich im Sommer eines der ältesten und größten Volksfeste in Europa, die Schobermesse (luxemburgisch D’Schueberfouer), von rund zwei Millionen Menschen besucht wird, scharrt sich auch beim ING Night Marathon Luxembourg das Publikum, sind hier die Laufathleten doch 4x zu bejubeln

Zurück zum Marathon. Die Stadt und finanzstarke Sponsoren standen von Beginn an der Organisation bei. Das größte Sportereignis der Nation verteilt über die Hauptstadt auszutragen, ist allein ein unvorstellbarer Organisationsaufwand. Doch ging es nie nur um das Sportliche, das zweifellos einen reibungslos perfekten Ablauf erfordert.

Der ING Night Marathon ist ein gesellschaftliches Ereignis, nicht karnevalesk, mehr eine Art kulturelles Festival, welches die Massen an die Strecke lockt und stellenweise kein Durchkommen mehr zulässt. Beidseits abgegittert muss dann die Laufstrecke sein, um Sportlern ein unbehindertes Weiterlaufen zu ermöglichen. Die Stimmung wird von Hundertschaften an Musikern geschürt, die in 68 Musikgruppen die Läufer unterstützen. Dazu kommen hie und da Lichtspektakel. Nicht nur an besonderen Hotspots versammeln sich die Zuschauer in mehreren Reihen an der Strecke. Manche Gassen im Zentrum sind sogar nur für die Sportler nicht gesperrt. Und ja, das vorherrschende Orange, dank vom Titelsponsor verteilter Hüte, gehört längst auch zu den Besonderheiten.

Zahlreiche Musikgruppen und begeistertes, meist mit orangenen Hüten bekleidetes Publikum, unterstützen die Läufer

Der Start um 19.00 Uhr lässt eine Anreise am Samstag zu. Doch ist bereits ab Freitag die Stadt in Erwartung des Marathons. Viele nutzen die Gelegenheit des langen Wochenendes mit Christi Himmelfahrt für einen mehrtägigen Aufenthalt. Darauf achten sollte man aber, den Stadtbummel nicht zur Wanderung ausufern zu lassen. Doch gehen nicht wenige diesen Kardinalfehler bewusst ein. Man ist ja nicht auf Bestzeitenjagd, sondern zur Teilnahme an seinem liebsten Marathon gekommen und will sich das besondere Flair der Stadt nicht entgehen lassen. Rauf in die Oberstadt bzw. runter ins Tal der Alzette kommt man bequem mit dem gläsernen Aufzug vom Park Pescatore ins Pfaffenthal. Die etwa 60 Höhenmeter sind in 30 Sekunden geschafft. Einen gewissen Nervenkitzel bietet eine begehbare Glasplatte neben dem Lift. Es lässt sich aber ein schöner Panoramablick mit vermeintlich festem Boden unter den Füßen genießen.

Rauf in die Oberstadt bzw. runter ins Tal der Alzette kommt man die etwa 60 Höhenmeter in 30 Sekunden bequem mit einem gläsernen Aufzug Die Marathonis nehmen kurz vor km 28 den Weg zu Fuß auf der Hänge-Radbrücke unter der Adolphe-Brücke, die zu den größten Steinbogenbrücken der Welt zählt, hinab ins Petruss-Tal

Der Marathontag

Am Samstag verwandelt sich zusehends auch der Außenbereich der Messe in eine Sportarena. Dass bei der 17. Auflage sich die Veranstaltung wieder von ihrer allerbesten Seite zeigte, war nicht leistungsfördernd, aber für die bevorstehende Party förderlich. Das Programm des ING Night Marathon Luxembourg ist vielseitig und eröffnet fast allen eine Teilnahmemöglichkeit. Rechtzeitiges Anmelden vorausgesetzt, denn selbst wenn das zukünftige Ziel mit 20.000 Teilnehmenden bereits ausgegeben ist, heißt dies nicht, dass man in Zukunft nicht vor verschlossenen virtuellen Anmeldeschaltern landet. Am Veranstaltungswochenende nachmelden, das geht schon gar nicht, nur Ummelden bleibt Pflicht bei Weitergabe der Startnummer.

Neben dem Marathon ist der deutlich besser gebuchte Halbmarathon ein Highlight im Programm. Die Marathonstrecke belebt der Team Run, ein Marathon-Staffellauf zu viert. Für Einsteiger bietet sich der 5K Run For Success an, bei dem drei 5 Kilometer laufen und jeweils als Team zusammen gewertet werden. Ein Minimarathon über 4,2 Kilometer und ein Mini-Minimarathon über 1 Kilometer für die Jüngsten lässt Kinderherzen schneller schlagen. Ungewöhnlich ist sicher der Roll&Run für Sportbegeisterte auf Rollen. Hier ist so ziemlich alles auf Rädern erlaubt und es gilt 7,3 Kilometer durch das Limpertsberg-Viertel zurück zu legen.

Vom Kirchberg-Plateau über die Avenue John F. Kennedy kommend, lassen tausende Marathon-, Halbmarathon- und Team Run(ner) die Großherzogin-Charlotte-Brücke („Pont Grand-Duchesse Charlotte“) erbeben

Mit über 16.000 Voranmeldungen verzeichnete der Veranstalter dieses Jahr einen neuen Anmelderekord. "Das sind sechsundzwanzig Prozent mehr Teilnehmer als noch im Vorjahr!", freute sich Erich François im Vorfeld und weiter: ""Wir müssen uns unsere Läufer heranziehen - von den kleinen Strecken zu den großen. Es gibt viele Leute, die heute mit Laufen anfangen und die wir dann hoffentlich irgendwann auf den großen Strecken wiedersehen werden." Mit dem Slogan "From Office to 42" ging die vom Gesundheitsministerium, der EU-Kommission und der Chambre de Commerce unterstützte Initiative in die nächste Runde, bereitete Laufbegeisterte über Monate auf das Event vor.

UNITY RUN 42 und andere Gründe immer wieder dabei zu sein

In exklusiver Kooperation mit luxemburgischen Schulen des Sekundarunterrichts wurde 2023 das Projekt Unity Run gestartet. Ziel dabei ist es, Schülerinnen und Schüler für den Marathon zu begeistern, den die Schüler als Staffel laufen. Sieben Schulen nahmen letztendlich teil, die European School Luxembourg stellte gleich drei Staffeln. Somit waren 10 Staffeln á 42 Schülerinnen und Schüler dabei. Jeder Teilnehmende musste einen spendenwilligen "Sponsor" aufbringen. Die Summe aus Anmeldegebühr und Spenden erhält die Vereinigung Unity Foundation, die damit diesmal ein Projekt für Dorfschulen und Lehrerausbildung in Malawi unterstützt.

Justina Klein von der European School Luxembourg, war eine der 1 km langen Begleitungen von Sportlehrer Dr. Dimitris Karaoglanidi beim Unity Run 42 Oliver Vogt, Lehrer für Sport und Deutsch am Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen, und Ehegattin Tina liefen das erste Mal beim ING Night Marathon Luxembourg mit, sie den Halben, er den Ganzen
Das Schülerquartett namens "Team Run Gymnasium Ditzingen Running" mit Jonas Schneider, Benjamin Munz, Ruben Munz und Elias Alper benötigte für die Marathonstrecke 20 Minuten weniger als ihr Lehrer Oliver Vogt

Team Run

Idealer Weise führt der Weg vom Lauf eines Kilometers bei den Schulstaffel zum Team-Marathon. Oliver Vogt, Lehrer für Sport und Deutsch am GGD, Gymnasium in der Glemsaue Ditzingen, offerierte die Teilnahme seinen Schülern, lief selbst seinen vierten Marathon in 3:56:13 h netto und Ehegattin Tina, dreifache Marathonläuferin, derweil den Halbmarathon aus Respekt vor der Strecke und der ungewöhnlichen Tageszeit in 2:24:31 h netto. Das Schülerquartett benötigte für den Marathon 3:36:50 h.

In der Corona-Auszeit war das GGD-Laufteam, eine Initiative von Oliver Vogt, entstanden und daraus die Idee, ein 24-Stundenlauf von der Schule bis zum Bodensee als Stafette zu laufen. Challenge your limits, war das Motto der Aktion, bei der die 201,62 km schließlich nach 20 Stunden und 18 Minuten absolviert waren, trotz teils widriger Wetterverhältnisse. "Höhen und Tiefen haben die Läuferinnen und Läufer zusammen bewältigt, sie sind an ihre Grenzen gestoßen und haben gemeinsam gelitten, gelacht und gelernt, dass man mit vereinten Kräften Unglaubliches schaffen kann", heißt es auf der Internetseite des Gymnasiums. Die Stimmung beim ING Night Marathon begeisterte das Schülerquartett bei ihrer Aktivkurzreise und immerhin konnten die beiden letzten Staffelläufer die Nachtlauferfahrungen auffrischen.

Um 20:10 Uhr, am Museum für zeitgenössische Kunst, unweit der Philharmonie, erfolgt der Start der 5K-Run-For-Success 3er Teams. So bleibt ausreichend Zeit sich die um 19:00 Uhr gestarteten Langdistanzler bei ihrem Passieren der Philharmonie (km 4,5) anzuschauen, so wie hier das Trio Think Pink Diamonds Too Um mit der zweifachen Olympiateilnehmerin Sabrina Mockenhaupt-Gregor die Promi Staffel komplett zu besetzen, wurden die restlichen drei Plätze verlost. Gemeinsam mit Daniela von der Streit, Franziska Dietz und Joyce Hübner kam "Mocki" nach 3:21:54 in Ziel. "Unglaublich, so was habe ich noch nie gesehen! Überall wurde man angefeuert, die Energie der Zuschauer trägt einen durch die Straßen." Team Run Sieger wurde das Team TANGO in 2:35:43 mit den Franzosen Manuel Werquin, Christophe Hug, Thomas Iara und Iriti Hervé

Team Run Sieger wurde das Team TANGO in 2:36:03 h brutto. Sieben Teams blieben unter der Drei-Stunden-Marke.

Personen

Frank Schmiade, ein Vielstarter aus Erfelden im hessischen Ried, ist 2009 erstmals dabei gewesen und hat seither keinen ING Night Marathon ausgelassen. Trotz aller Unbequemlichkeiten die ein profilierter Marathon nun einmal mit sich bringt, ist er für ihn der liebste. Nach 3:56:46 netto wird er mit der Vereinsangabe Spritkessel Erfelden als 27. M50er gelistet.

Aktive vom LT Rheinhessen-Pfalz waren wie im Vorjahr am Start. Das Ehepaar Liebig verstärkte sich diesmal mit Marathonia Misaki Yoshinaga aus Japan, für die es nach Kandel, Zürich, Marathon Deutsche Weinstraße und Heilbronn Trollinger in der Vorwoche, der fünfte Marathon in diesem Jahr werden würde, Vera Keller (Ebenberg parkrun) und Jimmy Halfpapp (Neckarau parkrun) liefen den Halbmarathon. Alexander Liebig lief Marathon. Jeannette Liebig war bei ihrer ersten Teilnahme 2019 Halbmarathon gelaufen, dann im Vorjahr aufgrund einer Erkrankung in einer Staffel und jetzt ist sie wieder zurück beim Halbmarathon.

Frank Schmiade aus Erfelden im hessischen Ried, ist seit 2009 immer beim ING Night Marathon dabei gewesen LT Rheinhessen-Pfalz und parkrun(ner) über Marathon und Halbmarathon am Start des 17. ING Night Marathon Luxembourg v.l.n.r.: Marathonia Misaki Yoshinaga aus Japan, Vera Keller (HM), Jimmy Halfpapp (HM), Marathoni Alexander Liebig und Jeannette Liebig (HM) Frank Schmickler aus Köln konnte bei seiner 5. Teilnahme am ING Night Marathon seiner Medaillensammlung eine weitere hinzufügen. Unterstützt wurde er dabei von Tochter Julia und ihrem Freund Nima, die als GO))GO))GIRL bzw. -BOY 2,5km lang Laufgenuss abbekamen

Für Frank Schmickler aus Köln war es die fünfte Teilnahme am ING. Der M55er hat schon um die zwei, drei Dutzend Marathonmedaillen gesammelt, aber das Knie macht ihm zunehmend Probleme. In der Ausschreibung steht, suchen Sie sich jemanden, der Ihnen hilft. Für die letzten 2,5 Kilometer ließen sich Tochter Julia als GO))GO))GIRL und ihr Freund Nima als GO))GO)BOY gewinnen. Diese extra von Sponsor Tango ausstaffiert, waren nicht nur für Frank eine Stütze, obendrein gehen 5 Euro der Anmeldegebühr dieser luxemburgischen Marathonengel an ein nepalesisches Krankenhaus. So meldete sich diesmal das Knie erst spät und nach 4:47:54 h war das Ziel erreicht. Der abschließenden 4 km langen Nachtwanderung ins Parc Hotel Alvisse stand nichts im Wege, wenngleich die fürsorglichen Kinder den zeitnahen Bustransfer vergeblich in Erinnerung brachten.

Den ersten großen Höhepunkt auf der Laufstrecke bietet die Passage entlang der Philharmonie zwischen Kilometer 4 und 5. Die Philharmonie ist die Heimat des Orchestre Philharmonique du Luxembourg und beeindruckt durch seine tränenförmige Architektur Das Kirchberg-Plateau wird über die Avenue John F. Kennedy in Richtung Oberstadt verlassen

Wieder Partystimmung im Großherzogtum

So langsam wird die Teilnahme zum Muss, will man in der Firmenkantine mit den Kollegen am Montag mitreden. Ob sich hier die Gefahr einer Überforderung ableiten lässt, wie mitunter zu hören ist. Klar, es gibt einfachere Strecken und auch ein Halbmarathon erfordert eine gute Vorbereitung. Doch im großen Startfeld, das unter großem Jubel und im Konfettiregen enteilt, sind Zweifel schnell verflogen. Bis der Letzte die Startlinie passiert, vergehen 22 Minuten. Da ist die Spitze bereits an der Philharmonie vorbei und stürmt auf die Pont Grand Duchesse-Charlotte. Über das Pfaffenthal und weiter auf den Platz Glacis, wo die Zuschauer wie eine unüberwindbare Wand die Akteure erwarten. Ein sehr beliebter Zuschauerplatz, weil er von den Läufern in kurzer Abfolge mehrmals passiert werden muss. Ein paar Kilometer bringt der Exkurs durch den Stadtteil Limpertsberg, es folgt erneut der Glacis und schon geht es in den Stadtpark. 14 Kilometer sind geschafft. Bei Kilometer 15,2 trennen sich die Wege. Der Halbmarathon führt zurück über die Pont Grand Duchesse-Charlotte und auf der Avenue John F. Kennedy auf den Kirchberg, durch das moderne Banken- und EU-Viertel zurück zum Ziel in der Luxexpo.

Kurz nach km 15 erfolgt die Trennung von Marathon und Semimarathon auf dem Place Guillaume II (deutsch Wilhelmsplatz). Der Place Guillaume II, im Volksmund Knuedler, ist ein zentraler Platz der Stadt Luxemburg. Er ist nach Wilhelm II., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg benannt Das Reiterstandbild Wilhelm II und das Rathaus (links) hinter sich lassend führt der Streckenverlauf die Halbmarathonis durch weitere Teile der Altstadt auf die letzten 6 Kilometer

Den Halbmarathon ohne Berufsläufer gewinnt der Belgier Michiel van der Bauwhede in 1:13:29 h vor Quinn Ballbach aus den USA in 1:14:51 h, Charles van Hees wiederum aus Belgien in 1:15:32 h und Martin Pötz aus Österreich in 1:16:16 h.

Michiel van der Bauwhede (11984) aus Belgien gewinnt den Halbmarathon vor Quinn Ballbach aus den USA (4904) Auf Rang 3 folgt mit Charles van Hees erneut ein Belgier Der Österreicher Martin Pötz wird 4.

Bei den Frauen gelang Jenny Gloden der Heimsieg in 1:23:44 h. "Die Wetterbedingungen lagen mir nicht so, aber da musste ich durch. Irgendwie habe ich den Lauf genossen und die Stimmung aufgesogen, eine Stunde lange habe ich nur gelächelt und dann ging es den Kirchberg hoch…", gab sie im Ziel preis. Ihre Landsfrau Anne Reiser folgte in 1:26:48 h vor der französischen Juniorin Camille Bucciarelli in 1:26:51 h. Die nächsten Plätze gingen an Anastasiia Listovska aus der Ukraine in 1:27:18 h und an Michelle Trumm vom LT Schweich, beste Deutsche in 1:27:08 h.

Bei den Frauen war die Luxemburgerin Jenny Gloden die Schnellste im Halbmarathonrennen Auf Platz 2 läuft ihre Landsfrau Anne Reiser Rang 3 erreicht die schnellste Juniorin Camille Bucciarelli aus Frankreich Beste Deutsche wird Michelle Trumm vom LT Schweich in brutto Zielzeit auf Rang 4

Das Halbmarathonziel erreichten 4753 Männer und 2156 Frauen.

Voller Genuss beim Marathon

Kaum vorstellbar, aber Marathonteilnehmer haben das doppelte Erlebnis und Party bis in die späte Nacht. Nur sie kommen nach der Überquerung der Pont Adolphe ins Petrusstal, müssen aber nach 33 Kilometern auch wieder hinauf in die Oberstadt. Nach 35 Kilometern ist am Platz der Konstitution mit dem Wahrzeichen der Gëlle Frau, eine der zuletzt entstandenen Siegessäulen, Mahnmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Luxemburger. Hier steppt der Bär und die Party wartet geduldig auf die schon in großen Abständen den Platz umrundenden Marathonläufer. Hier würde wohl niemand mehr auf einen anderen Sieger als Richard Ruto Marakwen setzen. Landsfrau Irine Jeruto verfügt hier ebenfalls über einen soliden Vorsprung.

Die Marathonis erreichen nach dem Place Guillaume II durch eine Einkaufspassage den Place d’Armes (deutsch Paradeplatz), ein weiterer zentraler Platz in der Stadt Luxemburg

Nach zwei weiteren Kilometern durch die teils engen Gassen der historischen Altstadt erreichen die Marathonteilnehmer auch wieder die Pont Grand-Duchesse-Charlotte und machen sich quasi auf den Rückweg. "Die letzten Kilometer haben es noch einmal in sich und da kann man jede Motivation gebrauchen. Die Teilnehmer müssen sich zurück ins Ziel durchbeißen", so Erich François. Noch sind ein paar der 68 Musikgruppen aufgespart. Nach der Runde am Fort Thüngen durch das Lichtermeer im Tunnel unter der Philharmonie helfen die Zuschauer und Party-Gäste. Verlockend begleitet von den kurz getakteten Straßenbahnen, die in Luxembourg gebührenfrei genutzt werden. Doch sind diese von den zur Luxexpo zurückeilenden Zuschauern ausgelastet. Die Streckenversorgung ist üppig, etwa im Abstand von 2,5 Kilometern und war bei den warmen Temperaturen immer willkommen.

Versorgungsstellen bis in die Nacht gut besucht Mit illuminierten Trommeln gegen die Geister der Dunkelheit - die Samba-Reggae Drum Band BADA UÊ haut kurz vor km 38 ordentlich auf die Pauke

Athletenmanager und Trainer Michael Kraus aus Nürnberg war mit den Zeiten, die seine kenianischen Athleten erbrachten, nicht wirklich glücklich. Beim ING Night Marathon werden keine Eliteläufer mehr bezahlt. Spezielle Abmachungen gab Michael Kraus vom internationalen modedis Running Team nicht bekannt. Er ist überzeugt, dass besondere Leistungen von den Sponsoren erwartet und honoriert werden. Wie etwa beim München Marathon beobachtet werden konnte, wo wieder Berufsläufer für Spitzenzeiten sorgen. Die Bedingungen ließen diese aber in Luxembourg auch im Vergleich zu den dortigen Streckenrekorden nicht zu.

Raus aus dem Tunnel motiviert eine Stimmungshochburg an der Philharmonie mit der Crew des luxemburgischen Laufclubs FATBETTY.RUN mit ihrer Phil'station und kaltem Bier für die letzten 4 Kilometer

Beim Marathon siegte der Kenianer Richard Ruto Marakwen in 2:23:06 h vor Leendert van der Lugt aus den Niederlanden in 2:33:30 h und dem Luxemburger Marathonmeister Luc Scheller in 2:36:29 h. Marakwen sagte: "Ich bin das erste Mal hier in Luxemburg gelaufen. Ich habe es genossen, mit der Finishzeit bin ich zufrieden. Die Strecke ist nicht einfach, aber ich habe mich bestmöglich auf das Auf und Ab vorbereitet." Gemessen an den früheren Siegern lag er etwas zurück und deutlich hinter dem Veranstaltungsrekord von 2018 den Mark Kangogo in 2:12:10 h hält. Luc Scheller war bereits 2023 als bester Luxemburger Dritter.

Der Kenianer Marakwen Richard Ruto gewinnt den 17. ING Night Marathon Luxembourg Der Niederländer Leendert van der Lugt läuft auf den 2. Marathonplatz Luc Scheller (vorne) wird wie bereits im Vorjahr schnellster Luxemburger und 3. gesamt

Vierter wurde der Kenianer Dismas Ewet Lotira in 2:40:23 h gefolgt vom Belgier Barthelemy Geldof in 2:40:34 h. Auf dem 13. Rang in 2:58:07 h mit Olaf Henkel vom SV Turbine Neubrandenburg der schnellste Deutsche im Ziel.

Das Frauenrennen beherrschte die Kenianerin Irine Jeruto nach Belieben und siegte in 2:43:51 h, verfehlte aber den Veranstaltungsrekord von Naomi Tuei aus dem Jahre 2015 in 2:34:23 h ebenfalls deutlich. Auf dem zweiten Rang kam mit Pia von Keutz vom LT Schweich bereits die schnellste Deutsche nach 2:59:04 h ins Ziel. Karin Schank von C.A. Schifflange lief in 3:12:23 über die Zeitmessmatte und sorgte dafür, dass erstmals in der Geschichte dieses Marathons sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern Luxemburger bei der Siegerehrung aufgerufen werden konnten.

Bei den Frauen gewinnt Irine Jeruto, ebenfalls aus Kenia, den Marathon Vorjahresdritte Pia von Keutz aus Deutschland wird 2. Marathonfrau Karin Schank belegt als erste Luxemburgerin Platz drei und ist zudem Schnellste der W50 Die amtierende Meisterin und luxemburgische Vorjahressiegerin, Shefi Xhaferaj läuft wie im Vorjahr auf Rang 4

Den stimmungsvollen Zieleinlauf konnten auf den folgenden Rängen Shefi Xhaferaj, im Vorjahr beste Luxemburgerin, diesmal Vierte in 3:18:49 h, und Alice Mendes, wiederum eine Luxemburgerin und wie Schank bereits in der W50, nach 3:25:04 h feiern. Elisa Meuwissen aus Deutschland in 3:27:10 h und Haitske Overbeek aus den Niederlanden in 3:29.32 h auf Rang sieben schafften es noch unter dreieinhalb Stunden zu bleiben.

Hinein in die Höhle des (ING)Löwen - begeisternder Zieleinlauf in den Messehallen der LUXEXPO

Beim Marathon kamen 1108 Männer und 208 Frauen innerhalb der 6 Stunden Laufzeit ins Ziel in der Luxexpo. Wer länger braucht ist noch willkommen, aber findet sich nicht mehr gelistet. Auch noch der letzte Ankömmling wird gefeiert und die Party mit DJ und Moderation heizt so richtig ein. Man sieht nur in glückliche, wenn auch müde Gesichter. Der 17. ING Night Marathon war die allerbeste Werbung für den 18. ING Night Marathon.

Animateure und Pacemaker bis tief in die Nacht und in den Sonntag hinein, der bei Zielschluss bereits eine Stunde alt ist
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Erich François war mit dem aktuellen Durchgang zufrieden, räumt aber ein: "Natürlich gibt es immer wieder Dinge, die ich verbessern möchte. Kleinigkeiten, die nicht jedem auffallen, aber die ich noch besser machen will. Nächstes Jahr kommen wieder ein paar Änderungen an der Strecke. Ich will die Parks noch mehr integrieren, auch wegen der LUGA, der Luxembourg Garden Show, die 2025 stattfinden wird. Und auch die neue Brücke zum MUDAM wird in die Strecke eingebaut. Nach dem Marathon ist vor dem Marathon." In der Pressemitteilung heißt es, das Schönste für den Race Director ist es, in zufriedene Gesichter zu blicken und nicht nur die Erstplatzierten zu bejubeln, sondern die Freude derer zu sehen, die an der Ziellinie ankommen und glücklich sind.

Die nächste Auflage des ING Night Marathon Luxembourg wird am 31. Mai 2025 stattfinden, wieder, wie immer, am langen Christi Himmelfahrt Wochenende.

Bericht und Fotos von Constanze & Walter Wagner
Startfoto von Holger Teusch

Foto-Impressionen im LaufReport HIER
Ergebnisse & Infos www.ing-night-marathon.lu
Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung