7.4.24 - 13. Marathon Deutsche Weinstraße mit Halbmarathon

Marathon und Halbmarathon: Sportliches Weinfest bei ungewohnter Wärme

Verbreitete sich Triskaidekaphobie in den Reihen Angemeldeter?

von Constanze & Walter Wagner 

Informationen zum Lauf 2026 - siehe Ankündigung im WO LÄUFT`S WIE?

Viele weitere Bilder in den Foto-Impressionen im LaufReport HIER

Lob und Stolz waren häufig fallende Worte. Gedankt wurde in alle Richtungen, von unten nach oben und umgekehrt. Glückliche Gesichter im Ziel bei den Aktiven wie auch den Veranstaltungsverantwortlichen. "Es hat alles funktioniert", bedankte sich Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld bei Gesamtleiter Rolf Kley von der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, die als Veranstalter fungiert. Immerhin war die Sportliche Leitung (TSG Grünstadt) sowie die Verantwortlichkeit für Infrastruktur und Wirtschaftsbetrieb (TSV Bockenheim) in beiden Ausrichtervereinen in neue Hände gegeben worden. Dazu wechselte die Zeitnahme zu race result Timing bw (Steffen Maurer) und die Moderation am Start-Ziel-Areal (Achim Seiter) als auch in Bad Dürkheim (Wolfgang Behr).

Der 13. Marathon Deutsche Weinstraße mit einem kräftigem Hauch Blütenduft
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Bedenkt man, dass die Region über das Leininger Land hinaus, Bad Dürkheim, Grünstadt und weitere Gemeinden entlang der Strecke verkehrstechnisch ziemlich in Mitleidenschaft gezogen werden, dies am ersten an den Klimawandel erinnernden Frühjahrsonntag, der wahre Touristenströme an die Deutsche Weinstraße auslöste, wahrlich keine leichte Aufgabe, die geübt verlässlich und reibungslos bewältigt wurde. Auch die aufgrund der zart sommerlichen Bedingungen doch häufigeren Einsatzfahrten der Rettungskräfte liefen wie am Schnürchen.

Der Wein wird verköstigt: v.l. Gesamtleiter Rolf Kley von der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, Sonnenhof-Winzer Christian Schäfer, der für den kellerwirtschaftlichen Teil der Herstellung für den Marathon- und Siegerwein zuständig ist, und der Vorsitzende der Bauern- und Winzerschaft Kurt Janson Am Renntag kann die Weinverköstigung fortgesetzt werden

Der Lauf an der Deutsche Weinstraße ist beliebt und feste Größe in der Jahresplanung vieler Ausdauersportler. War das Startplatzkontingent beim Halbmarathon wieder früh ausgeschöpft, galt es Restplätze für die Teilnahme am Marathon, ob allein oder im Duo, ab zu verkaufen. Da ein fliegender Wechsel auf die halbe Distanz nach 8,7 Kilometern erlaubt ist, ebnet ein Startplatz zum Marathon eben doch noch die Teilnahme zum Halbmarathon. Mit einem organisatorischen Endspurt war letztlich beinahe ein totaler Ausverkauf gelungen. 3258 Anmeldungen von 3300 waren erfolgt und die Tausendermarke für den Marathon fast erreicht.

Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld, 2014 noch Teilnehmer in der Winzerstaffel, und Gesamtleiter Rolf Kley (links), ein bewährtes Team beim Marathon Deutsche Weinstraße Jochen Heringhausen (links) übergibt die Moderation im Start-Zielbereich an Achim Seiter Die Moderation auf dem Stadtplatz in Bad Dürkheim geht von Henning Schneehage an Wolfgang Behr (links) über

Organisationsleiter Rolf Kley ist auch außerhalb des MDW für Finanzen der Kreisverwaltung zuständig und freute sich über die große Zahl verkaufter Startnummern. Doch weiß er auch um die Strahlkraft der in den Statistiken erfassten erfolgreich Teilnehmenden. Wieso am Ende nur 2756 beim gemeinsamen Start ein Messsignal sendeten, war dem Gesamtleiter unerklärlich: "Wenn man bezahlt hat, sagt man doch so schnell nicht ab?" Vermutlich gibt es dafür ein ganzes Spektrum von Gründen und der Anteil von Triskaidephobie, also der abergläubischen Furcht vor der Zahl Dreizehn, liefert hoffentlich nur einen verschwindenden Anteil. Das wechselhafte, mal geringe, mal gewaltige Auftreten von No-Shows, also dem Startverzicht, böte ein interessantes Thema für eine wissenschaftliche Auswertung. Nicht ungewöhnlich war bei der zunehmenden Wärme, die vor allem langsameren Marathonteilnehmern zu schaffen machte, die Diskrepanz von nur 73 nicht ins Ziel kommenden Sportlern.

Die Siegerinnen und Sieger

Marathon

Der Ausgang vom Marathon als auch Halbmarathon lässt vermuten, dass es routiniert mehr oder weniger so ablief wie bei der 12. Austragung, denn drei der vier Siegerinnen und Sieger waren auch diesmal wieder als erste im Ziel. Und dies, obwohl die Rennverläufe doch recht spannend waren, Führungspositionen wechselten und die Würfel teils erst in Bockenheim im Anblick des Weintors fielen. Nur wenige Sekunden entschieden nach einem taktischen Rennverlauf den Marathon bei den Männern. Bei den erstplatzierten Frauen wechselte diese immer hin und her und bei beiden Geschlechtern wurden die Geschlagenen Augenzeugen des siegreichen Zieleinlaufs. Das war so recht nach dem Geschmack der zahlreichen Zuschauer.

Bei zunehmender Wärme wurde nach jedem Nass gegriffen. Auch der Rieslingschwamm erfrischte

Schon ausgangs der Gemeinde Bockenheim hatte sich eine fünfköpfige Gruppe als Marathonspitze gebildet. Zwei vorauseilende Halbmarathonläufer ließ man gewähren. Würde Simon Stützel seinen Sieg von 2022 wiederholen können?Beim Bienwald Marathon in Kandel musste sich der 37jährige vor einem Monat über die Halbmarathon-Distanz mit Platz 2 begnügen. Nun hatte er mit Patrick Ereng einen ein Jahr jüngeren erfahrenen Berufsläufer aus Kenia an seiner Seite, sowie den 41jährigen Esten Raivo Alla und den seit 7 Jahren in München ansässigen Italiener Michele Rossi, der 2018 den Sieg über Halbmarathon davon getragen hatte und bereits in der M45 startet. Da fehlt noch der 26jährige Max Rahm vom LC Donnersberg, der 2022 bei seiner ersten Teilnahme als Viertplatzierter glänzte.

Gemeinsamer Start von Marathon, Halbmarathon und Duo-Marathon unter dem Weintor am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim Erste Versorgung kurz vor km 4 in Asselheim

Simon, Patrick und Max bildeten bald ein Führungstrio, das bis Kilometer 26 hielt, dann musste auch Max Rahm abreißen lassen. Erst am letzten Anstieg des sehr welligen Kurses attackierte Simon Stützel entscheidend und riss eingangs von Bockenheim, das zur Verbandsgemeinde Leininger Land zählt, eine Lücke auf den Kenianer und brachte seinen Vorsprung über die noch eineinhalb Kilometer ins Ziel. Nach 2:28:23 h war der neuerliche Erfolg des LG Region Karlsruhe Athleten mit einer Marathon-Bestzeit von 2:16:09 h dokumentiert. Patrick Ereng wurde mit 2:28:34 h Zweiter. Simon Stützel: "Heute ging es bergauf besser, als bergab. Es war schon nach 20 Kilometern hart. Die Wärme einfach noch ungewohnt." Beim Vienna City Marathon startet er am 21. April schon wieder und wird dort als Tempomacher für die österreichische Rekordhalterin Julia Mayer gefordert sein, die mit der Zeit von 2:26:43 h ihr Olympiaticket bereits gelöst hat. Patrick Ereng, Jahrgang 1987, kam direkt aus Kenia und wird noch weitere Rennen bestreiten. Praktisch läuft er alle Distanzen bis Marathon. Seine Marathonbestzeit von 2:14:44 h ist er 2018 in Zürich gelaufen.

Marathon Führungsquintett kurz vor km 8 mit v.l. Patrick Ereng, Raivo Alla (weißes Trikot, halb verdeckt), Max Rahm und Simon Stützel. Im Hintergrund das gelbe Trikot von Michele Rossi Christoph Hakenes wird Michele Rossi aus der Führungsgruppe noch überholen und als Fünftplatzierter die M50 gewinnen

Max Rahm vom LC Donnersberg war 2022 bei seiner ersten Teilnahme am Weinstraßenmarathon Vierter geworden und schaffte es jetzt als schnellster Pfälzer in 2:31:01 h aufs Podium. Seine Marathonbestzeit von 2:23:58 h ist er 2022 in Berlin gelaufen. Für die laufende Saison hat er sich die Teilnahme an der Golden Trail National Serie vorgenommen, die in Bad Reichenhall startet, und Dezember will er den Valencia Marathon laufen. Er strebt nach einer semiprofessionellen Zeit mit Teilnahme an der Golden Trail World Series. Ein Marketingstudium hat er in den USA absolviert, vermittelt von Simon Stützel. Man kennt sich also bestens und beide laufen im Saysky Outfit.

Simon Stützel muss sich am Ende ordentlich sputen für seinen zweiten Sieg nach 2022 Sein Begleiter bis auf den letzten Kilometer, Patrick Ereng, folgt 10 Sekunden später ins Ziel

Raivo Alla war nach 2:35:10 h im Ziel und schnellster M40-Teilnehmer. Auch Michele Rossi kämpfte sich ins Ziel, verlor jedoch noch ein paar Minuten und landete nach 2:43:27 als bester M45er auf dem sechsten Rang. Denn besser hatte sich Christoph Hakenes von der LSG Karlsruhe das Rennen eingeteilt, konnte in 2:42:59 h noch am Italiener vorbei ziehen und mit deutlichem Vorsprung die Klasse M50 gewinnen. Elf Männer kamen vor Ablauf von drei Stunden über die Zielerfassungsmatte. Der Streckenrekord des Kenianers Evans Taiget 2:20:46 h aus 2016 blieb unerreichbar.

Jubel bei Max Rahm über seinen dritten Platz Das muss festgehalten werden - Landrat Hans-Ulrich Ihlenfeld macht ein Selfie mit dem Sieger des 13. Marathon Deutsche Weinstraße Simon Stützel

Bei den Frauen das gleiche Spiel, wer nicht nur für Marathon gemeldet ist, sondern die 42,2 km tatsächlich läuft, ist vor der ersten Weiche Spekulation, selbst dann, wenn die Absicht nur Halbmarathon laufen zu wollen, geäußert wurde. Es war letzten Endes die Ausgeglichenheit der schnellsten Teilnehmerinnen, die das Rennen sehr spannend machte. Der Ausgang entschied sich wie bei den Männern erst auf den letzten Metern mit dem Zieltor im Blick. Freilich kam der Streckenrekord bei den Frauen auch nicht ins Wanken, den die Polin Janina Malska seit 2002 mit 2:49:28 h innehat.

Die Marathonweiche bei km 8,7 - Marathon oder Halbmarathon, das ist hier die Frage

Christine Fischer-Bedtke von der LG eXa e.V. Leipzig lag zunächst in Führung, doch nach 14 Kilometern, auf der Anhöhe zwischen Weisenheim am Berg und Leistadt. lief Kathrin Stausberg auf und übernahm die Spitze. Doch blieb Christine hartnäckig dran. "Ich bin Ultramarathonläuferin, da gibt man nicht so schnell auf", berichtete sie. In Bad Dürkheim, km 20, und in Karlstadt, km 27, war sie noch immer dran. Auf dem weiteren Weg wechselten sich beide dann in der Führung ab oder liefen zusammen. Das bessere Ende hatte dann doch die 40jährige Christine Fischer-Bedtke, die in 3:19:11 h mit 10 Sekunden Vorsprung siegte.

Bei km 14 auf der Anhöhe zwischen Weisenheim am Berg und Leistadt wird Christine Fischer-Bedtke von ... ... Kathrin Stausberg in der Führung abgelöst

Sie lebt in Leipzig und gibt Landschaftsläufen den Vorzug vor Stadtläufen. Den Marathon Deutsche Weinstraße hatte sie sich schon lange vorgenommen, aber es hat ihr im terminüberladenen April nie gepasst. Nun, es hat ihr sehr gut gefallen. Die ab km 20 aufkommende Wärme, störte sie nicht. Sie ist eine Hitzeläuferin. Ultradistanzen zwischen 50 und 75 Kilometern mag sie. Der Rennsteig-Supermarathon über 73,9 km ist ihr Lieblingslauf. 2021 wurde sie dort Zweite in 6:33:34 h. Ihre Marathon-Bestzeit von 3:02:41 h ist sie 2019 in Magdeburg gelaufen und wurde dabei ebenfalls Zweite. Im März kam sie in 3:50:01 h bei der Meisterschaft der DUV auf den 10. Rang.

In Bad Dürkheim auf dem Stadtmarkt bei km 20 liegt Kathrin Stausberg weiterhin in Führung, aber... ... Christine Fischer-Bedtke bleibt hartnäckig ein paar Meter hinter ihr Noch immer auf Rang drei läuft Yvonne Jung

"Alles ist gut. Die Siegerin hat es verdient", versicherte Kathrin Stausberg, die in 3:19:21 h knapp geschlagene Zweite des Marathons im Ziel. Es war auch ihre erste Teilnahme am MDW und überhaupt ihr erst zweiter Fresh-Marathon, also ohne davor geschwommen und Rad gefahren zu sein, und der erste lag bereits 15 Jahre zurück. Denn die 41jährige ist von Hause aus Triathletin, wohnt nahe Bad Kreuznach und startet für TV Bad Sobernheim. Auch ihr habe es sehr gut gefallen, sagte die selbstständige Physiotherapeutin. Ende 2023 nahm sie an der Triathlon-Weltmeisterschaft auf Hawaii teil, finishte in 10:14:42h und wurde Zwölfte ihrer Altersklasse. Als persönliche Langdistanz-Bestzeit nennt sie 9:46 h.

Im Kurpark von Bad Dürkheim folgt Nathalie Lindahl zunächst als 4. ... Larissa Eckrich als 5. ... die Siegerin von 2022 Melanie Schröter als 6. ... und Tanja Schmitt als 7. - bis ins Ziel wird sich diese Reihenfolge noch ändern

Auch Tanja Schmitt fand nur lobende Worte der Begeisterung nach ihrer ersten Teilnahme am Marathon Deutsche Weinstraße. Die 38jährige Saarländerin aus Losheim startet für den LC Rehlingen und begann in Bad Dürkheim, wo sie noch auf Rang sieben lag, die erfolgreiche Aufholjagd, die nach 3:22:51 h und auf Rang drei endete. Auf den Podestplatz kam sie bereits in Grünstadt nach 36 Kilometern, wo sie Yvonne Jung überholte. "Super toll. Strecke gut belebt. Wetter war auch super", so die W35-Siegerin, die ihre Marathonbestzeit von 3:07:22 h beim Monschau Marathon 2019 gelaufen war.

Christine Fischer-Bedtke gewinnt schließlich den 13. Marathon Deutsche Weinstraße 10 Sekunden später kann Moderator Achim Seiter Kathrin Stausberg als Zweite abklatschen

Yvonne Jung vom RC Vorwärts Speyer wurde in 3:23:45 h Vierte und Dritte der W40. Den Verlust des letzten dotierten Ranges, auf dem sie von Beginn an lag, bevor sie von Tanja überholt wurde, verschmerzte die in Haßloch wohnende leicht. Mit den Ehrungen und Prämien für die bestplatzierte Läuferin der Pfalz (500,- Euro) und Beste aus dem Landkreis Bad Dürkheim (250,- Euro) wurde sie bestens belohnt. Nathalie Lindahl aus Seevetal folgte in 3:25:57 h als W30-Erste auf Rang fünf vor der Titelverteidigerin Melanie Schröter aus Edenkoben, die bei der 12. Austragung in 3:24:23 h überraschend Frauengesamtsiegerin wurde. Es war ihr Debüt. Diesmal reichten 3:31:12 h selbst in der W40 nicht aufs Podium. Klassensiegerinnen wurden Larissa Eckrich (WHK) aus Waldsee auf Rang 7 in 3:31:47 h, Bianca Stanienda vom SVE Hiddestorf wurde als Achtplatzierte in 3:39:12 h erste in der W55. Auch die folgende Läuferin, Tanja Sattler vom TV Bexbach sicherte sich in 3:41:41 h den Siegerwein der Klasse W45.

Trotz ständigem "Radbegleitung wechsel Dich" hatte Fahrradbegleiter Rainer stets die Übersicht Ja, wer hat sich den da im Weinfass versteckt ? Tanja Schmitt kam auf den letzten 6 Kilometern aus der Deckung und holte sich den 3. Podiumsplatz im Marathon

639 im Marathonziel, davon 151 Frauen, übertrafen das Resultat von 2022 mit 558 gesamt und davon 111 Frauen in jeder Hinsicht.

Halbmarathon

Tom Holzmann machte die Vorhersagen leicht, denn den Halbmarathon gewann er mit einem Start-Ziel-Sieg in 1:11:00 h und war damit 50 Sekunden schneller als bei seinem Sieg 2022. Der 28jährige Jurist aus Kirchheimbolanden startet für die LLG Wonnegau und die Laufstärke des Triathleten ist bekannt. Dass ihm mit Jonas Lehmann vom TuS Heltersberg ein sehr erfolgreicher Läufer folgte, ließ ihn des Öfteren zurück blicken. Doch der MDW-Marathonsieger 2018 und Marathon-Zweite der letzten Austragung lief sein eigenes Rennen, war als Zweiter in 1:14:13 h und M35-Sieger total zufrieden. Jonas, der eine Marathonnummer trug, wollte von vorne herein Halbmarathon laufen und bestätigte: "Der Tom war stark." Tom Holzmann erbat im Ziel noch am Boden das Mikrophon und sagte: "Danke für diese Veranstaltung und ein Dank an die Zuschauer." Auch der Streckenrekord von Dickson Kurui aus 2014 von 1:07:38 h überstand eine weitere Runde. Aus einem Verfolgertrio löste sich Marko Martin vom TV Maikammer und wurde in 1:20:05 h Dritter und siegte in der M50.

Wie bei der letzten Auflage vor 2 Jahren gewinnt Tom Holzmann den Halbmarathon Moderator Achim Seiter nutzt die erste Regenartionsphase für ein Interview zum Renngeschehen

Eszter Varga wiederholte für die LG Rülzheim/Laufteam Rennwerk den Halbmarathonsieg bei den Frauen in 1:29:33 h. Nur 10 Sekunden länger als 2022 belegen, dass die Temperaturen erst in der zweiten Rennhälfte des Marathons zu sehr stiegen. Eszter, mit Jahrgang 1981 auch W40-Siegerin und mit Wohnort Frankenthal zudem Erste in der Pfalzwertung gestand: "Hinten raus wurde es hart. Aber alle an der Strecke kennen mich und feuern mich an." In drei Wochen wird sie beim Donnersberg Trail starten und Mitte Mai bei einem Ultramarathon in Ungarn. Sie lebt seit 22 Jahren in Deutschland und ganz zurück nach Ungarn, das kann sie sich nicht vorstellen. Im weiteren Klassement zunächst keine Änderung zu 2022. Zweite wurde die 28jährige Sophie Bitterlich in 1:32:41 h, die sich um zweieinhalb Minuten verbesserte. Marathon ist sie noch nie gelaufen. "Halbmarathon ist meine Disziplin", weiß sie und wird auch beim Marburger Nachtmarathon den Halben laufen, wo sie seit 2 Jahren wohnt.

Auch Eszter Varga gewinnt nach 2022 erneut den Halbmarathon Den Kampf um Platz 2 gewinnt Sophie Bitterlich (3002) vor W55-Siegerin Josefa Matheis bei ihrer 12. Teilnahme. Josefa gewann den Halbmarathon 2018 und 2016. 2002 lief sie beim MDW in 2:55:15 h ihre persönliche Streckenbestzeit

Auf Rang drei in 1:33:07 h lief Josefa Matheis von der TSG Eisenberg, deren Erfolgsliste beim MDW kaum zu übertreffen ist, wenngleich ihr nie ein Sieg beim Marathon gelingen wollte. Bei der Premiere wurde sie Dritte in 3:05:55 h, 2002 Zweite in 2:55:19 h, wiederum Zweite 2004 in 2:55:41 und 2006 in 2:58:00 h. Den gleichen Platz erreichte sie 2008 beim Halbmarathon. 2010 startete sie letztmals beim Marathon und wurde Dritte in 3:00:56 h. 2012 wurde sie erneut Zweite beim Halbmarathon. 2014 wurde sie Siebte und gewann schließlich den Halbmarathon 2016 und 2018. Nach der Corona-Unterbrechung lief sie 2022 gesundheitsbedingt mit angezogener Handbremse auf den siebten Rang und siegte dennoch in der W55, wo sie zu den Besten Deutschlands zählt. In der laufenden Saison will sie an nationalen und internationalen Senioreninnen-Meisterschaften teilnehmen.

Der Weinstraßen Marathon Sieger von 2018 und letztjährige Zweite Jonas Lehmann freut sich diesmal über Rang 2 im Halbmarathon M50-Sieger Marko Martin (3001) wird 3., Philipp Ullrich (4489) 4. und Eduard Mankowski 5.

Den Streckenrekord von 1:17:09 h lief Gladys Kiprotich im Jahr 2012. Mit 1424 Zielerfassungen, davon 557 Frauen übertraf auch der Halbmarathon die 2022er-Austragung mit 1325 Eintragungen.

Duo-Marathon

2016 feierte der Marathon zu zweit Premiere an der Weinstraße und ist seither fester und beliebter Bestandteil des sportlichen Programms. Der Spaßfaktor bei anderweitigen Staffeln, die sich den Marathon zu fünft oder zu sechst teilen, tritt bei zwei nicht einfachen Halbmarathon-Distanzen etwas zurück. Zur Ehre winken den jeweils auf Platz eins bis drei einlaufenden Duos, weiblich, männlich und mixed, Geldprämien und weitere Prämien gibt es für Streckenrekorde. Der Wechsel erfolgt in Bad Dürkheim, die Verbringung dorthin bzw. der Rücktransport nach Bockenheim mit Shuttle-Bus oder Bahn funktioniert routiniert. Duo-Teilnehmer aus dem Feld ausfindig zu machen, ist schwierig, da die Führenden keine Radbegleiter wie die Solisten haben.

In den Weiten der Weinberge führt Thomas Schlohmann (gemeinsam mit Christoph Antoni) die Männerstaffel TSG Maxdorf zu einem ungfährdeten Sieg im Duo-Marathon Der "Besenwagen" mit Verena und Jens Becker führt die Mixed Staffel beim Duo-Marathon zum Sieg

Das Duo der siegreichen MTG Mannheim Girls, Jasmin Volz und Saskia Bausch, schafften die Strecke in Rekordzeit von 3:07:13 h und damit fast sieben Minuten schneller als Kathrin Koczessa und Pia Winkelblech, die bei der Premiere den alten Rekord von 3:14:08 h benötigten. Eigentlich wollten die Mannheimerinnen schon 2022 teilnehmen, aber eine Erkrankung machte dem Vorhaben einen Strich durch die Rechnung. Jetzt endlich klappte es und begeisterte beide. "Alles top organisiert und die Shuttles klappten reibungslos."

Brandgefährlich, so heißt das Männerduo, bestehend aus Marvin und Leonardo Brand, welches hier den "Staffelstab" auf dem Stadtplatz in Bad Dürkheim bei km 20 übergibt, und auf den zweiten Platz laufen wird Übergabe von Jasmin Volz auf Saskia Bausch von den "MTG Mannheim Girls". Sie werden mit neuem Streckenrekord den weiblichen Duo-Marathon gewinnen

Jasmin (1. Part) fand die Temperaturen bis zur Wechselzone in Bad Dürkheim angenehm, für Saskia wurde die ansteigende Wärme schon belastender: "Ich habe jeden Schwamm mitgenommen". Frage LR: "Auch die Rieslingschwämme?". Lacht: "Ach, das waren Rieslingschwämme. Ich habe mich noch gewundert, warum die so komisch riechen." Geplant war langsamer zu laufen, denn Jasmin, von Beruf Ärztin, wird bereits am folgenden Wochenende bei den Deutschen Marathon Meisterschaften in Hannover starten. Es wird ihr vierter Marathon. Doch war die Stimmung so gut, das hat gezogen. Auch Saskia, von Beruf Kindheitspädagogin, steht unmittelbar vor ihrem zweiten Marathonstart, hat aber noch eine Woche länger Zeit, denn dieser wird in Wien sein. Und eins stellten beide klar: "Wir kommen wieder - dann vielleicht auch als Solo-Marathonläuferinnen."

Nach einem kurzen Abstecher durch den Bad Dürkheimer Kurpark lassen die Läufer Kilometer 21 und die Saline hinter sich

Im Mixed behielt das Duo Besenwagen in der Besetzung Verena und Jens Becker in 2:54:12 h die Oberhand vor Schork Sports mit Pia Winkelblech, die den Verlust ihres weiblichen Duo-Rekordes quasi miterlebte, und Tobias Drescher in 2:56:05 h. Auch unter den reinen Männer-Duos schafften zwei unter drei Stunden zu finishen. TSG Maxdorf mit Thomas Schlohmann und Christoph Antoni siegten in 2:46:13 h vor Brandgefährlich, mit Marvin und Leonardo Brand in 2:55:13 h.

376 belebten in insgesamt 188 erfolgreichen Duos den Kurs.

Einer der kulinarischen Höhepunkte wartet bei km 27 mit original Kallstadter Saumagen, wahlweise essbar oder trinkbar Der letzte Kilometer führt am Bockenheimer Weingut Sonnenhof Karl Schäfer & Söhne vorbei. Dieses sorgt nicht nur für Sonnenschein sondern kreiert auch den weißen Teilnehmer- und den roten Siegerwein, für den acht Winzer aus Bockenheim Most aus Riesling- und Dornfeldertrauben an das Weingut Sonnenhof geliefert hatten

Lieblich im Abgang

Im Festzelt, in dem schon tags zuvor gerockt und gefeiert wurde, beschlossen die Siegerehrungen den langen Tag. Schon samstags wurden in Bockenheim ein paar hundert Kinder an den Laufsport herangeführt. Wieder überrollte die Laufgesellschaft aus nah und fern die 2000 Seelengemeinde am nördlichen Beginn der Deutschen Weinstraße, die im Süden an der französischen Grenze endet. Die Pfälzer Lebensart kommt bestens zur Geltung. Die Veranstaltung - und dies kann nicht oft genug wiederholt werden - wird auf allen Ebenen unterstützt. Aus der Politik, von den Winzern, den Vereinen, diversen Hilfs-, Non-Profit und sonstigen Organisationen. Sie genießt den Rückhalt aus der Bevölkerung. Und davon träumt man andernorts, beinahe alle packen mit an und klaglos wird zum Ausnahmezustand ein Jeder "willkommen" geheißen.

Einen Riesling Weißwein gab es für alle bereits vor dem Start, im Ziel kommt noch die verdiente Traubenmedaille dazu Die Bestplatzierten erhalten zudem den edlen Dornfelder Siegerwein

Nie verschwiegen wurde das Streckenprofil, das beim Marathon rund 500 Höhenmeter abverlangt, die überwiegend auf langgezogenen Steigungen gesammelt werden. 15 Ortsquerungen und dazwischen immer wieder Reben bietet die abwechslungsreiche Marathondistanz. Und doch haben nach 35 Kilometern die meisten genug davon und sehnen sich ins Ziel. Doch selbst bis hinein nach Bockenheim bleibt es wellig und nichts erspart. Der Lohn sind weite Ausblicke in die Oberrheinische Tiefebene bis an die Bergstraße, die wunderbare Landschaft und die stimmungsvoll agierenden Zuschauer.

Ehrung von Yvonne Jung (4. Marathon) als bestplatzierte pfälzische Läuferin und Beste aus dem Landkreis Bad Dürkheim durch die 72. Weingräfin des Leiningerlandes Charlotte I., die beim 13. Marathon Deutsche Weinstraße ihren ersten Halbmarathon lief "Wir kommen wieder", so die Aussage der neuen Streckenrekordhalterinnen im Duo-Marathon "MTG Mannheim Girls" Saskia Bausch (li.) und Jasmin Volz, "vielleicht als Marathonläuferinnen"
Ausführliche und einladend präsentierte Laufankündigungen im LaufReport HIER

Nun heißt es wieder zwei Jahre warten bis am 12. April 2026 der Startschuss zum 14. Marathon Deutsche Weinstraße fällt. Eine vom Aberglauben vernachlässigte Zahl, so dass mehr Angemeldete auch Antreten werden und keine kalten Füße bekommen. Ach ja, das Wetter, das ist im April immer so ein Thema. Bestimmt ist es dann wieder zu warm oder zu kalt, zu nass oder es sind zu viele Pollen in der Luft, der Klimawandel drastisch fortgeschritten oder im Stillstand verharrt. Achim Seiter erinnerte vor dem Start an die letzte Austragung, bei der die Zelte von Schneemassen befreit werden mussten, bevor man diese am Samstag gefahrlos öffnen konnte. Weiße Häufchen am Streckenrand erinnerten die Läufer noch sonntags an den späten Wintereinbruch an der deutschen Toskana. "Seit der Cannabis Freigabe brauche man beim MDW freitags keinen Schnee mehr", so sein Fazit.

Alles was man sonst erwartet und beim Marathon braucht beinhaltet das Leistungspaket des sehr sportlichen Weinfestes auf DLV-vermessener, Bestenlisten-tauglicher Strecke. Eine dann dreißigjährige Erfahrung ist die Grundlage der nächsten Auflage. Die Worte zum Schluss: Weiter so. Zum Wohl die Pfalz.

Bericht und Fotos von Constanze & Walter Wagner

unter

go4it-foto.de
Foto-Impressionen im LaufReport HIER
Ergebnisse my.raceresult.com
Infos www.marathon-deutsche-weinstrasse.de
Zu aktuellen Inhalten im LaufReport HIER

© copyright
Die Verwertung von Texten und Fotos, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung auch in elektronischer Form, ist ohne Zustimmung der LaufReport.de Redaktion (Adresse im IMPRESSUM) unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urhebergesetz nichts anderes ergibt.

Datenschutzerklärung